Utensilien von Hesses Arbeitsplatz – von der Brille bis zur Schreibtischunterlage. Darunter das Fayence-Schreibzeug der Eltern mit dem programmatischen Spruch: "Was man schreibt, das immer bleibt."
Schon 1916 begann Hermann Hesse, kleine Drucksachen herstellen zu lassen und zu verschicken. Diesen ersten Privatdrucken – ganz in der Tradition der Missionstraktate – ließ er regelmäßig weitere Rundschreiben an Freunde und Korrespondenzpartner folgen.