Bücher, Bücher, Bücher, wohin man auch blickt im Hesse-Kabinett der Stadt Tübingen. In einem Teil der Räume des Antiquariates Heckenhauer am Tübinger Holzmarkt ist im Jahr 2013 ein neuer literarischer Gedenkort für Hermann Hesse entstanden. Das kleine Kabinett im ersten Stock des Hauses birgt eine Ausstellung mit Dokumenten und Reproduktionen, die über Leben und Werk des Dichters, Nobelpreisträgers und meistgelesenen deutschsprachigen Autors des 20. Jahrhunderts Auskunft geben. Eine „kurze, aber entscheidende Lebensphase“, so die Leiterin des Stadtmuseums Tübingen, hat der 1877 in Calw geborene Dichter nämlich in der Universitätsstadt verbracht. Der gestrauchelte Maulbronn-Seminarist und gescheiterte Mechaniker-Lehrling kam 1895 als Buchhändlerlehrling zu Heckenhauer. Die Zeit in der Universitätsstadt gilt heute als entscheidend für Hesses schriftstellerische Entwicklung und die Identitätsfindung des jungen Mannes. In der Stadt am Neckar entstanden erste literarische Gehversuche, so zum Beispiel „Romantische Lieder“ (1898).
Hier geht es zur Bildergalerie
Hier geht es zum Video (Interview mit Wiebke Ratzeburg)
Öffnungszeiten:
freitags und samstags von 12 bis 17 Uhr
sonntags von 14 bis 17 Uhr, Führung um 16 Uhr
Eintritt frei
Teilnahmegebühr an der Sonntagsführung: 1,50 Euro
Gruppenführung nach Vereinbarung, ab 40 Euro
Adresse und Kontakt:
Hesse-Kabinett Tübingen
Holzmarkt 5
72070 Tübingen
Tel. 07071 204-1711
Kontakt Antiquariat und Kunsthandlung
J.J. Heckenhauer
Inhaber: Roger Sonnewald
Holzmarkt 5
72070 Tübingen
Tel. 07071 23018