10. Literarischer Radweg führt auch durch die Hesse-Stadt Calw
Meldung vom 10.07.2012


Vier Jahre nach dem Startschuss für den ersten literarischen Radweg in Hölderlins Geburtsstadt Lauffen feiert Baden-Württemberg aus Anlass seines 60 jährigen Bestehens auch als Literaturland ein Jubiläum. Am Sonntag, dem 15. Juli 2012, wird in Nagold, Calw und Pforzheim der 10. Radweg der Reihe „Per Pedal zur Poesie“ eröffnet. Von Nagold aus, wo ein Kuraufenthalt Eduard Mörikes zu einem kunstvollen Gelegenheitsgedicht führte und wo Heimito von Doderer für einen Roman recherchierte, geht der Weg entlang des gleichnamigen Flusses durch ein Zentrum des württembergischen Pietismus. Die Ausläufer des Nordschwarzwalds und des Heckengäus passierend, die in Berthold Auerbachs Dorfgeschichten Spuren hinterließen, macht die Tour dann Station in Calw, wo der Nobelpreisträger Hermann Hesse, dessen 50. Todestag in diesem Jahr begangen wird, aufwuchs. Das benachbarte Hirsau machte Lion Feuchtwanger zum Schauplatz einer gefährdeten jüdischen Identität, und dessen berühmtes Benediktinerkloster reizte Ludwig Uhland zum Dichten. Die Tour endet in der Schmuckstadt Pforzheim, die den gewitzten Fabulierer Klaus Nonnenmann hervorbrachte. Der berühmteste Sohn dieser Stadt ist jedoch der Humanist Johannes Reuchlin, der sich als Anwalt des Judentums für einen Dialog zwischen den Kulturen einsetzte. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Nagolder Zeller-Mörike-Garten. Die Abfahrt ist gegen 10.45 Uhr. Um ca. 12.45 Uhr werden die Radler dann in Calw am Hermann-Hesse-Museum eintreffen. Hier erwartet diese ein kurzweiliges Programm mit einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Ralf Eggert, einer Einführung zum Radweg durch Dr. Thomas Schmidt und Erläuterungen zum Hermann Hesse Jahr 2012 sowie zum Hesse-Museum durch die Leiterin der städtischen Museen Susanne Völker. Musikalisch umrahmt wird das Calwer Programm durch das Blechbläserquartett der Musikschule Calw mit: Andreas Fezer, Trompete, Nico Kusterer, Trompete, Christian Haag, Horn, Peter Blazicek, Posaune, sowie durch den Solisten der Aurelius Sängerknaben Calw, Daniel Fix. Am Klavier begleitet Renate Laich-Knausenberger. Im Anschluss an den offiziellen Teil in Calw um ca. 13:.45 Uhr besteht die Möglichkeit, dass Hermann-Hesse-Museum zu besichtigen und/oder einen kurzen Rundgang auf den Spuren Hermann Hesses mit den Calwer Gästeführern durch die Stadt zu unternehmen, bevor um ca. 15 Uhr nach Pforzheim weiter geradelt wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Freunde der Literatur und des Radwanderns sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt, dessen Marbacher „Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg“ das Projekt „Per Pedal zur Poesie“ ins Leben gerufen hat, und Bernd Möbs, der die Stationen betextet hat, den Radweg einzuweihen. Gegen 17 Uhr, nach 58,9 km, wird die Tour Pforzheim erreichen. An allen Stationen wird es ein literarisches Programm und einen Imbiss geben. Die literarischen Radwege sollen – zumeist orientiert an bereits erschlossenen Routen – die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar machen. Entworfen als Tagestouren, jedoch ebenso integrierbar in längere Wanderungen, führen sie entlang der unzähligen Literaturmuseen und -gedenkstätten Baden-Württembergs, berühren Handlungsorte von literarischen Texten und weitere wichtige Schauplätze der südwestdeutschen Literaturgeschichte. Vermittelt wird dieser topografische Umgang mit der Literaturgeschichte durch ein werbefreies, aufwendig gestaltetes und konsequent auf das Thema bezogenes Faltblatt, das – der Literatur angemessen – das gedruckte Wort und das gestaltete Papier in den Mittelpunkt stellt. Rad- und literatur-‚technische’ Informationen rahmen dort einen Essay, der die jeweilige Landschaft als eine literarische kenntlich macht. Für die Idee der literarischen Radwege ist die im Deutschen Literaturarchiv Marbach angesiedelte „Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg“ von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ 2010 ausgezeichnet worden. Insgesamt sollen landesweit 25 Radwege eingerichtet werden. Weitere Informationen: www.literaturland-bw.de und Stadtverwaltung Calw Fachbereich II - Bildung, Kultur, Tourismus Stadtinformation Sparkassenplatz 2 Telefon: 07051 167-390 Telefax: 07051 167-398 Mail: stadtinfo@calw.de eingestellt von: Pressebüro et cetera