• Change Language:
  • English version is coming soon.

1.100 Besucher: Erfreuliches Interesse an Hesses „Gerbersau“

Meldung vom 14.08.2012

Der „Gerbersauer Lesesommer“ konnte auch im 10. Jahr seines Bestehens weiter steigendes Publikumsinteresse verzeichnen. Erstmals kamen deutlich über 1.000 Besucher zu den sieben musikalisch umrahmten Lesungen aus Hermann Hesses „Gerbersauer Erzählungen“, in denen er die Erinnerungen an seine Heimatstadt Calw dichterisch verarbeitet hat.   Höhepunkt des Lesesommers war die Abschlussveranstaltung an Hermann Hesses 50. Todestag am 9. August in der Stadtkirche vor über 300 Besuchern. Leider brachte diese Veranstaltung auch den einzigen Wermutstropfen in das gelungene Gesamtprogramm, indem die Verstärkeranlage die überraschend große Hörerschaft nicht bis in die letzten Reihen und auf die Empore hinauf mit perfektem Klang bei der Lesung zu versorgen vermochte. Dafür entschädigte großartige Musik von Bach und Mozart, gespielt von Organist Martin W. Hagner und Flötistin Agnes Haffner.   Reges Interesse fand auch die ebenfalls mit Orgelmusik dargebotene Hesse-Lesung „Was wäre unser Leben ohne Musik!“ in der Hirsauer Aureliuskirche, die mit 160 Besuchern bis auf den letzten Platz besetzt war.   Die selbe Besucherzahl erreichte die „Knulp“-Lesung im Foyer der Sparkasse Pforzheim Calw, bei der die weithin bekannten Sprecher Luise Wunderlich und Rudolf Guckelsberger begeisterten.   Bereits Tage vorher ausverkauft waren die Lesungen in der Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot in Heumaden und dem Foyer der Naturkosmetikfirma Börlind in Altburg, wo nur 50 bzw. 100 Plätze zur Verfügung standen. Die Auftaktveranstaltung im Saal der Musikschule und die Lesung im Saal des Landratsamts erlebten jeweils 100 Besucher. Über 50 Teilnehmer nahmen an den beiden Literarischen Spaziergängen durch Calw mit Herbert Schnierle-Lutz teil.   Als sehr angenehm wurde wieder empfunden, dass die von Börlind, Landratsamt, Perrot+Stadteilbeirat Heumaden und Sparkasse geförderten Veranstaltungen jeweils mit einem geselligen Beisammensein bei einem Gläschen ausklingen konnten.   Oberbürgermeister Eggert und Kulturamtsleiter Hans-Martin Dittus, die an Veranstaltungen teilnahmen, äußerten den Wunsch nach einer Fortführung des Lesesommers auch in den kommenden Jahren.   eingestellt von: Pressebüro et cetera

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910