14. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium am 10./11. Mai in Calw
Meldung vom 21.04.2013


„Der poetischen Wahrheit nachgehen – Der biographische Aspekt in Hermann Hesses Werk“ ist das Thema beim 14. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquium am 10. und 11. Mai in Calw. Dazu werden nicht nur Hesse-Forscher, sondern auch die Schriftsteller Adolf Muschg und Michael Kleeberg sprechen. Außerdem gibt es am Abend des 10. Mai um 20 Uhr eine musikalisch begleitete Lesung „Liebes Herz! – Hermann Hesses Leidenschaft für Ruth Wenger“ mit den Schauspielern Cornelia Bernoulli und Peter Holliger sowie dem Gitarristen Marcel Ege.
Hermann Hesse hat die Kunst nie nur um der Kunst willen betrieben, sondern seine Literatur immer aus der Mitte seines Lebens heraus geschrieben. Gegenstand war sein eigenes Leben mit den Problemen und Fragen der Lebensgestaltung. In einer Tagebuchaufzeichnung von 1928 bekannte er, dass fast alle seine Romane Seelenbiographien seien, „Monologe, in denen eine einzige Person in ihren Beziehungen zur Welt und zum eigenen Ich betrachtet wird.“
Sehr vieles ist in Hesses Werk autobiografisch motiviert, was immer wieder zu dem Missverständnis bei Lesern führt, es seien Autobiographien, also genaue Darstellungen des eigenen Lebens und realer Ereignisse. Sie sind aber mehr als das. Sie sind Dichtungen, welche die Wirklichkeit künstlerisch verdichten und modellieren, um diese dadurch einem vertieften Begreifen zuzuführen, das Hesse als „poetische Wahrheit“ bezeichnete.
Diesem Sachverhalt werden acht Vorträge nachspüren. So wird z. B. Tim Lörke von der FU Berlin der Frage nachgehen „Wieviel Dichter steckt im Text? – Zum Verhältnis von Dichterleben und Literatur am Beispiel Hermann Hesses“ und Hesse-Herausgeber Volker Michels wird über „Der Wirklichkeit trotzen – Dichtung als Widerstand bei Hermann Hesse“ referieren.
Ein detailliertes Programm des Kolloquiums ist bei der Stadtinformation Calw, Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051-167-399 erhältlich oder unter www.hessegesellschaft.de herunterladbar. Das Kolloquium ist gesamt oder auch nur an einem der beiden Tage buchbar. Es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden.
Illustration: Gunter Böhmer: Hermann Hesse, Tuschlavierung, Gunter-Böhmer-Archiv Calw
Eingestellt vom Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz