14. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium im Mai 2013 in Calw
Meldung vom 17.12.2012


Am 10. und 11. Mai 2013 findet in Hermann Hesses Heimatstadt Calw wieder ein Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium statt. Es steht unter dem Motto: „Der poetischen Wahrheit nachgehen.“ Der biographische Aspekt in Hermann Hesses Werk.
In einer Tagebuchaufzeichnung von 1928 bekennt Hesse, dass fast alle seine Prosatexte Seelenbiographien seien, „Monologe, in denen eine einzige Person in ihren Beziehungen zur Welt und zum eigenen Ich betrachtet wird“. Wenn sich auch viele der handelnden Personen in Hesses Romanen und Erzählungen auf reale Personen zurückführen lassen, so ging es Hesse doch nie um die möglichst genaue Nachbildung realer Ereignisse, sondern um die künstlerische Verdichtung und Modellierung der Wirklichkeit, um das, was er als poetische Wahrheit verstand.
Neben den Schriftstellern Adolf Muschg und Michael Kleeberg referieren Prof. Dr. Helga Abret (Universität Metz), Dr. Kirsten von Hagen (Universität Bonn und Mannheim), Prof. Dr. Osman Durrani (University of Kent), Dr. Tim Lörke (FU Berlin), Michael Limberg (Düsseldorf), Volker Michels (Hesse-Editionsarchiv, Offenbach). Das Abendprogramm bestreitet die Gruppe „Text contra Musik“, bestehend aus dem Schauspieler Lars Schumann und den Musikern Cornelia Schumann und Thomas Mahn. Ihr „außergewöhnlicher Hesse-Abend“ trägt den Titel „Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen“.
Text: Michael Limberg, Programmkomitee des Int. Hermann-Hesse-Kolloquiums
Illustration: Gunter Böhmer: Hermann Hesse am Schreibtisch
Eingestellt vom Redaktionsbüro Herbert Schnierle-Lutz