• Change Language:
  • English version is coming soon.

15. "Gerbersauer Lesesommer" steht in Calw vor dem Start

Meldung vom 21.06.2017

Am 2. Juli, der zugleich der 140. Geburtstag Hermann Hesses ist, beginnt der diesjährige „Gerbersauer Lesesommer“ in Calw, bei dem bereits im 15. Jahr aus seinen „Gerbersauer“ d.h. Calwer Geschichten gelesen wird. Wie immer sind die Veranstaltungen umrahmt von erlesener Kammermusik. Literarische Spaziergänge auf Hesses Spuren ergänzen das Programm. Den festlichen Auftakt bildet am Sonntag, den 2. Juli, um 19.30 Uhr in der Marienkapelle des Klosters Hirsau eine musikalisch umrahmte Lesung aus Hesses Werken über seine Calwer Kindheit und Jugend. Es lesen die Profisprecher Annette Franziska Kühn und Oliver Mannel aus Zürich. Für den musikalischen Part hat sich eigens ein hochrangiges kammermusikalisches Quartett aus Musikern der Stuttgarter und der Württembergischen Philharmonie zusammengefunden, das aus Krasimira Krasteva (Cello), Rainer Hill (Violine), Teruyoshi Shirata (Violine) und Lorenz Unger (Viola) besteht. Sie werden die Lesung mit Kompositionen von Mozart, Haydn, Schubert, Mendelssohn und Beethoven begleiten. Wenige Tage später, am Freitag, den 7. Juli, gastiert der Lesesommer im Residenzsaal des Hotels Therme in Bad Teinach mit einem amüsanten Programm „In Kur, der Liebe wegen“, bei dem Hermann Hesse die Zuhörer einweiht, welche Rolle die Liebe beim Kuren und Reisen spielen kann. Humorvoll-nachdenklich wird auch das Programm „Von Bärenhäutern und Lotterbrüdern“ am 14. Juli im Großen Saal des Calwer Landratsamtes sein, bei dem zwei Insassen des Gerbersauer Armenasyls hartnäckig versuchen, die Reste Ihrer Ehre und ihres Stolzes zu retten. „Eine Fußreise vom Bodensee nach Calw“ wird das Thema der Lesung am 21. Juli im Foyer der Sparkasse in Calw sein. Der mittlerweile am Bodensee lebende Erzähler bricht dabei zu einer spannungsvollen Wanderung in sein Schwarzwälder Heimatstädtchen auf, in dem eine unerledigte Liebesaffäre auf ihn wartet. Eine Woche später, am 28. Juli, präsentiert der Lesesommer in der Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot in Heumaden, die „Geschichten aus der Schlosserwerkstatt“, deren Stoff Hermann Hesse während seines fünfzehnmonatigen Mechanikerpraktikums bei Perrot 1894/95 gesammelt und später zu Erzählungen verdichtet hat. Seinen Abschluss begeht der Lesesommer, wie bereits seit Jahren, in der Ev. Stadtkirche am Marktplatz am 9. August, dem Todestag Hermann Hesses. Zur 55. Jährung dieses Tages wird dabei sowohl aus Berichten über den Abschied von ihm gelesen werden als auch aus seinen eigenen Gedenkblättern, die er für andere Menschen schrieb, die ihm etwas bedeuteten.   Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen des "Gerbersauer Lesesommers" können dem hier im Hesse-Portal aufrufbaren Programmheft "Hesse-Jubiläen 2017 in Calw" auf den Seiten 8 bis 13 entnommen werden. Reservierungen nimmt die Stadtinformation Calw entgegen unter Tel. 07051-167-399, Fax 07051-167-398 oder stadtinfo@calw.de.      

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910