• Change Language:
  • English version is coming soon.

Aktuelle Begleitveranstaltungen zur Ausstellung des Kunstmuseums Bern "Der Maler Hermann Hesse"

Meldung vom 28.06.2012

Noch bis zum 12.08.2012 findet die erste Retrospektive zu Hesses malerischem Werk im Berner Kunstmuseum statt. Im Juli finden begleitend zur dieser Ausstellung folgende Veranstaltungen statt:     Dienstag, 3. Juli 2012, 19.00 Uhr Der Jahrhundertgeiger Fritz Kreisler im Spiegel seines Zeitgenossen Hermann Hesse   Musikalische Lesung mit Graziella Rossi; Helmut Vogel; Noëlle Grüebler, Violine; Andrea Wiesli, Klavier   Eintritt Fr. 30,00/25,00 (Abendkasse) berechtigt zum vergünstigten Eintritt in die Ausstellung "... die Grenzen überfliegen" - der Maler Hermann Hesse vom 28. März bis 12. August 2012 Reservationen über E-mail info@kunstmuseumbern.ch    Festsaal Kunstmuseum Bern Hodlerstrasse 8–12 Bern   Dienstag, 31. Juli 2012, 19.00 Uhr Hermann Hesse und die Politik   Spurensuche in Calw, Maulbronn, Tübingen, Basel, Gaienhofen, Bern und Montagnola Vortrag mit Bildern Der mit 180 Bildern illustrierte zweistündige Vortrag führt entlang der Schauplätze von Hermann Hesses Leben und erläutert dabei seinen Werdegang sowie die Entstehung seines literarischen Werkes. Er bietet somit eine kompakte übersichtliche Biografie Hermann Hesses. Zur Veranschaulichung kommen sowohl alte Bilder zum Einsatz, die historisch dokumentieren, als auch heutige Aufnahmen von den Schauplätzen, die zeigen, was Hermann Hesse meinte, als er einmal schrieb: „Mir das Leben leicht und bequem zu machen, habe ich leider niemals verstanden. Eine Kunst aber ist mir immer zu Gebote gestanden: die Kunst, an schönen Orten zu wohnen.“  

Reservationen über E-mail info@kunstmuseumbern.ch   
Festsaal Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12
Bern
    Die weiteren Begleitveranstaltungen können Sie dem Rahmenprogramm www.kunstmuseumbern.ch

 

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910