• Change Language:
  • English version is coming soon.

Band "Hermann Hesse und seine Heimatstadt Calw" wieder erschienen

Meldung vom 18.04.2017

Am 2. Juli jährt sich der Tag, an dem Hermann Hesse in Calw zur Welt kam, bereits zum 140. Mal. Aber noch immer wird viel gerätselt, wie denn das Verhältnis zwischen der Stadt und ihrem später weltberühmt gewordenen Sohn nun eigentlich gewesen sei. Die Meinungen dazu sind oft widerstreitend. Dabei gibt es zur Beantwortung dieser Frage seit einigen Jahren eine informative und verlässliche Publikation: „Hermann Hesse und seine Heimatstadt Calw. Chronologie eines wechselvollen Verhältnisses“ heißt der 240 Seiten umfassende Band, den der Calwer Hesse-Forscher Herbert Schnierle-Lutz recherchiert und 2011 in der Publikationsreihe des Calwer Stadtarchivs veröffentlicht hat. Allerdings erschien der Band damals in einer relativ kleinen Auflage und war bald vergriffen. Nun hat die Stadt Calw zum Hesse-Jubiläumsjahr eine Nachauflage veranlasst. Mit ihr lassen sich zahlreiche interessante Fragen einer Klärung zuführen, wie z. B.: Wie und warum kamen Hermann Hesses Großeltern und Eltern einst nach Calw? Hat der Dichter es ernst gemeint, als er schrieb, Calw sei für ihn "immer Heimat geblieben" und „die schönste Stadt von allen, die ich kenne“? Welche Geschichte steht hinter dem Calwer „Hermann-Hesse-Brunnen“, der 1920 ihm gewidmet, aber von den Nazis 1934 wieder entwidmet wurde, bevor er 1945 erneut seinen Namen bekam? Wie war das 1957 mit der fast einstimmigen stadträtlichen Ablehnung der Benennung des Calwer Gymnasiums nach Hermann Hesse, nachdem 10 Jahre zuvor der Nobelpreisträger noch mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt geehrt worden war? Wie wurde Calw schließlich doch zur „Hermann-Hesse-Stadt“? All dies und vieles mehr lässt sich mit dem Band erhellen. Hilfreich ist auch, dass entlang der ausführlichen Chronologie zum Verhältnis Hesse und Calw zudem die wichtigsten Ereignisse bezüglich Hermann Hesses Leben und Werk stichwortartig angemerkt werden. Der Band ist im Shop des Calwer Hesse-Museums, bei der Stadtinformation Calw, beim Stadtarchiv Calw (Tel. 07051-930833, LWoersdoerfer@calw.de) oder im Buchhandel (ISBN 978-3-939148-29-6) zum Preis von 10 € erhältlich.  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910