• Change Language:
  • English version is coming soon.

Begleitprogramm zur Böhmer-Ausstellung in Calw

Meldung vom 25.11.2013

Zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Traum und Albtraum – Gunter Böhmers Spätwerk aus der Fondazione Gunter Böhmer Collina d’Oro (Tessin)“ gibt es im Calwer Hesse-Museum in den nächsten zwei Wochen Aktionen für Jung und Alt.   „Tagsüber zeichne ich Anschauung in mich hinein, nachts zeichne ich Vorstellung aus mir heraus, in Dämmerungen bin ich am produktivsten: zwei Ebenen durchdringen sich, öffnen sich.“ Gunter Böhmer stellt sein künstlerisches Schaffen in engen Bezug zum Traum und zum Träumen als einen inneren Antrieb, aus dem heraus seine Werke entstehen.   Vortrag „Traumbilder und Bilderträume“ Donnerstag, 28. November 19 Uhr im Saal Schüz   Die Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel hält einen Vortrag zum Thema „Traumbilder und Bilderträume“ und geht der Geschichte des Traums in Kunst und Literatur auf die Spur. An konkreten Beispielen zeigt die Referentin auf, welch unterschiedliche Rolle dem Träumen im Laufe der Geschichte in Wort und Bild zukommt. Kosten:5 Euro, ermäßigt 3 Euro.   Traumfänger basteln Samstag, 30. November 11.15 Uhr Ausstellungsraum Hesse-Museum   Das Museum öffnet seine Pforten für kleine Träumer. Museumspädagogin Martina Steinmann fertigt mit kreativen Kindern von 7 bis 12 Jahren einen Traumfänger an. Ein Traumfänger ist ein indianisches Kultobjekt, das aus einem Netz in einem Weidenreifen besteht und mit Perlen und Federn geschmückt ist. Übers Bett gehängt hält er dem indianischen Glauben nach die schlechten Träume im Netz fest und lässt nur die guten Träume durch. Um eine Voranmeldung wird gebeten, der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Kind.   Führung durch das Hesse-Museum Sonntag, 1. Dezember, 11.15 Uhr   Museumsleiterin Felicitas Hartmann führt interessierte Besucher durch das Museum und erläutert das kuratorische Konzept der Ausstellung.   Pressebüro et cetera  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910