• Change Language:
  • English version is coming soon.

Calw bringt Hesse-Veranstaltungen nach Latsch und Collina d’Oro

Meldung vom 26.05.2017

In der vergangenen Woche waren Musiker und Sprecher des „Gerbersauer Lesesommer“-Ensembles in Südtirol und im Tessin unterwegs, um im Auftrag der Stadt Calw Hermann-Hesse-Veranstaltungen in die Partnergemeinden zu bringen. Im Mittelpunkt der Programme stand dabei die Kindheit und Jugend Hermann Hesses, dessen 140. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert werden kann.   In Latsch traten die Sprecher Anna Greiter und Benedikt Schregle mit den Musikern Andreas Hiller (Gitarre) und Christoph Kieser (Querflöte) in der Kirche Unsere-Liebe-Frau-auf-dem-Bichl auf, einem schönen bis ins 15. Jahrhundert zurückgehenden Kirchenbau, der heute für Kulturveranstaltungen dient.   Obwohl die Veranstaltung, die mit dem 60-jährigen Partnerschaftsjubiläums verknüpft war, an einem Wochentag stattfand, versammelten sich mehr als 60 Zuhörer, die mit großem Interesse den spannenden Erzählungen Hermann Hesses über seine Calwer Kindheit sowie der eindrucksvollen Musik lauschten.   Der Latscher Kulturreferent Mauro Dalla Barba war von der Veranstaltung und der Besucherresonanz so angetan, dass er die Künstler nicht nur zum Essen einlud, sondern ihnen spontan auch noch für den nächsten Tag Freikarten für die örtliche Seilbahn nach St. Martin im Kofel hinauf spendierte, wo dann bei herrlicher Fernsicht eine Höhenwanderung unternommen wurde.   Für Latsch war es die erste Hermann-Hesse-Veranstaltung dieser Art. Für die Tessiner Gemeinde Collina d’Oro mit ihrem Hesse-Wohnort Montagnola war es dagegen bereits die 10. Veranstaltung, die von Calw dorthin gebracht wurde. Die erste fand 2008 bei der der Partnerschaftsschließung statt. Und Collina d’Oro hat ebenso viele Veranstaltungen nach Calw gebracht; die letzte vor zwei Wochen, als das junge Luganer „Trio Torello“ mit einer Mezzosopranistin, einem Pianisten und einem Querflötisten in der Altburger Kirche mit Hesse-Vertonungen brillierte.   In Montagnola brillierten nun ihrerseits am vergangenen Sonntag im Saal Boccadoro („Goldmund“) die Sprecherin Annette Franziska Kühn und der in Collina d’Oro lebende Sprecher, Schauspieler und Regisseur Antonio Ballerio mit dem deutsch und italienisch vorgetragenen Programm „Magie der Kindheit“. Die musikalische Umrahmung gestaltete das virtuos spielende Gitarren-Duo Birgit Zacharias und Helmut Rauscher.   Die vom Publikum begeistert aufgenommene Veranstaltung sowie auch die Gastfreundschaft, welche die Calwer Delegation erlebte, bestätigten, was sowohl Sabrina Romelli, die Bürgermeisterin von Collina d’Oro, als auch der Calwer Oberbürgermeister Ralf Eggert in ihren Begrüßungen betonten: Durch den Veranstaltungsaustausch vertieft sich die noch junge Partnerschaft beständig.   Auch der Austausch zwischen den Hesse-Museen trägt dazu bei. Das Calwer Museum zeigt zurzeit eine im Museo Hesse Montagnola konzipierte Ausstellung zu Hermann Hesses Tessiner Novelle „Klingsors letzter Sommer“. Montagnola zeigt derweil eine neue Ausstellung, die Hermann Hesses Beziehungen zu seinen Musikerfreunden Volkmar Andreae, Fritz Brun und Othmar Schoeck dokumentiert. Die Calwer Delegation zeigte sich bei einer Führung durch Museumsleiterin Regina Bucher von der darin steckenden Forschungsleistung beeindruckt, sodass es durchaus denkbar wäre, dass diese Ausstellung auch einmal in die „Musikstadt Calw“ kommt.   (PBS/ Quelle HSL)

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910