• Change Language:
  • English version is coming soon.

Calwer Liebesgeschichte faszinierte auch in Montagnola

Meldung vom 14.05.2012

Anfang Mai hatte die Tessiner Partnergemeinde Collina d’Oro in der gut besetzten Calwer Aula mit einer Konzertlesung zu Hermann Hesse Roman „Gertrud“ begeistert. Nun bedankte sich die Stadt Calw mit einer musikalisch umrahmten Lesung aus dem Roman „Unterm Rad“. Und auch in Montagnola war der Saal gut besucht und das Publikum sehr angetan. Die Calwer Delegation um Oberbürgermeister Ralf Eggert wurde herzlich begrüßt von Regina Bucher, der Leiterin des „Museo Hermann Hesse Montagnola“ und Francesco Hurle, dem Kulturgemeinderat der Gemeinde Collina d’Oro. Hurle betonte in seiner italienisch und deutsch gehaltenen Ansprache den Wert der Verbindung, die durch Hermann Hesse zwischen den Menschen der beiden Hesse-Orte geschaffen worden sei. Ralf Eggert freute sich in seiner Dankadresse, nun auch die Partnergemeinde persönlich kennen gelernt zu haben und künftig am weiteren Ausbau des schon gut in Schwung gekommenen Austauschs von Kultur, Geselligkeit und Sport zwischen den Gemeinden mitwirken zu können. Bereits im fünften Jahr tauschen diese nun schon Kulturprogramme zur Pflege des gemeinsamen Erbes des Literaturnobelpreisträgers aus, der in seinen ersten beiden Lebensjahrzehnten in Calw und in seinen letzten vier in Montagnola auf der Collina d’Oro lebte. Das Programm, das Calw in diesem Jahr auf den „goldenen Hügel“ oberhalb von Lugano brachte, war wieder von Hesses „Gerbersauer“ d.h. Calwer Erzählungen bestimmt. Mit dem Roman „Unterm Rad“ stand dabei das wohl bekannteste Werk im Mittelpunkt. Allerdings war diesmal nicht die Schulgeschichte Gegenstand der Lesung, sondern die Episode erster Liebe, welche der im Maulbronner Seminar gescheiterte Schüler Hans Giebenrath beim herbstlichen Mosten in seinem Heimatstädtchen erlebt. Luise Wunderlich aus dem Sprecherensemble des „Gerbersauer Lesesommers“ sowie ihr italienischsprachiger Lesepartner Antonio Ballerio vermochten dabei sowohl die forsche Emma als auch den von ihr in Gefühlsverwirrungen gestürzten Hans auf faszinierende Weise lebendig werden zu lassen. Das Publikum dankte Ihnen dafür mit lang anhaltendem Beifall, wie auch den beiden Calwer Musikschullehrern Steffen Haß und Volker Hill, die mit Saxophon und Klavier eine dazu passende musikalische Umrahmung schufen mit Werken von Wiedoeft, Heger, Schubert und Wagner. eingestellt von: Pressebüro et cetera

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910