Der Kolloquiumsband "Heimat und Weltoffenheit bei Hermann Hesse" ist erschienen
Meldung vom 21.02.2020


Der bereits angekündigte Band "Heimat und Weltoffenheit bei Hermann Hesse", der die Vorträge des 17. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquiums enthält, ist nun im Wehrhahn Verlag erschienen. Der Band hat 156 Seiten und kostet 18 Euro. Er kann im Buchhandel unter der ISBN 978-3-86525-747-5 bestellt werden oder direkt beim Verlag unter [www.wehrhahn-verlag.de](http:// www.wehrhahn-verlag.de).
Der von Kolloquiumsleiter Michael Limberg herausgegebene Band enthält folgende Vorträge:
-
Alain Claude Sulzer: Die Bücher der anderen
-
Sabine Brenner-Wilczek: Auf der Suche nach Heimat? Reflexionen über »Peter Camenzind« und »Unterm Rad«
-
Herbert Schnierle-Lutz: Hermann Hesse, seine Heimatstadt Calw und sein Heimatzyklus der Gerbersauer Erzählungen
-
Regina Bucher: »Auf der richtigen Seite der Berge« – Hermann Hesse im Tessin
-
Andreas Solbach: Nomade und Gärtner: Heimat und Krise bei Hermann Hesse
-
Ingo Cornils: Magister mundi? Hermann Hesse und die Weltliteratur
-
Rüdiger Görner: »Licht und Farbe scheint von Welt zu Welt« Zur Poetik des Welt-Bezugs in Hermann Hesses Lyrik
-
Karl-Josef Kuschel: »Hier wurde in der Bibel gelesen,… hier waren Buddha und Lao Tse bekannt« Hermann Hesses Weg zu einem weltreligiösen Bewusstsein
(HSL)