• Change Language:
  • English version is coming soon.

"Die Heimkehr" läuft jetzt auch im SWR Fernsehen

Meldung vom 13.07.2012

Am Montag, 16. Juli, werden im SWR Fernsehen der Spielfilm "Die Heimkehr" und die Dokumentation "Hermann Hesse Superstar" wiederholt, die beide bereits im April in der ARD gelaufen sind.    „Hesse – Die Heimkehr“, SWR Fernsehen um 20.15 Uhr Spielfilm von Jo Baier Mit August Zirner, Heike Makatsch, Herbert Knaup, Oliver Stokowski, Margarita Broich, Robert Spitz und Annette Paulmann Produktion: Bavaria Fernsehproduktion im Auftrag von SWR, Degeto und BR für Das Erste   Jo Baier inszeniert "Die Heimkehr", den ersten Fernsehfilm nach einem Text des populären Dichters. Ausgehend von der gleichnamigen Erzählung schrieb der Grimme-Preisträger das Drehbuch um einen Rückkehrer, der daheim eine verwandte Seele findet. August Staudenmeyer (August Zirner) kehrt nach 30 Jahren Abwesenheit als wohlhabender Mann in seine Heimatstadt Gerbersau zurück. Zunächst wird der erfolgreiche Geschäftsmann mit offenen Armen aufgenommen. Doch als er sich für die im Ort geächtete Witwe Katharina Entriß (Heike Makatsch) einsetzt, gerät er ins Abseits. August erkennt, dass sich die Engstirnigkeit der Gerbersauer keineswegs verändert hat. Um eine Erfahrung und um eine Liebe reicher verlässt er die Heimat ein zweites Mal.     „Hermann Hesse – Superstar“, SWR Fernsehen um 21.45 Uhr Dokumentation von Andreas Ammer Produktion: SWR   Hermann Hesse liest man nicht einfach so: Hermann Hesse ist eher eine Erfahrung als eine Lektüre. Udo Lindenberg hat seinem Idol einen Song gewidmet und exklusiv für die ARD-Hesse-Verfilmung "Die Heimkehr" aufgenommen. Er erinnert sich: "Ich dachte: Wie kann der über mein Leben schreiben? - Ja, das war genau meine Story. Ich mein, der kennt mich ja gar nicht. Aber ich sah diese Parallelitäten, hab mich darin total wiedergefunden." - So wie Udo ging es auch anderen Künstlern und Prominenten, die in der Dokumentation zu Wort kommen. Der Hesse-Darsteller August Zirner, der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck, Konstantin Wecker, Peter Härtling. Und noch vielen Millionen Menschen überall auf dem Planeten! - Hermann Hesse, Nobelpreisträger von 1946, ist mit über 100 Millionen Gesamtauflage nicht nur weltweit der meist gelesene deutschsprachige Autor aller Zeiten, sondern mit Karl Marx vielleicht auch der folgenreichste. Ein New Yorker Beatnik der ersten Stunde verfilmte seinen Roman "Siddhartha", der für eine Generation zum Reisebegleiter für jeden Indien-Trip wurde. Die amerikanischen Hippies in San Francisco entdeckten Hesse für sich und machten aus dem entlegenen deutschen Dichter einen Popstar und Guru. Sie benannten Bands nach ihm ("Steppenwolf") und beschlossen, ihr Leben und das Schicksal des Planeten Erde zu ändern. Bis heute verbinden viele Millionen Menschen mit Hermann Hesse eine erste oder prägende Leseerfahrung. Die Dokumentation begibt sich auf die Hesse-Spur dieser Menschen und zugleich auf die Spur des Autors, der es wie kein anderer geschafft hat, zum Vorbild zu werden.   eingestellt von: Pressebüro et cetera

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910