Dokumentationsband des 14. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquiums erschienen
Meldung vom 25.10.2013


Am 10. und 11. Mai 2013 fand in Hermann Hesses Heimatstadt Calw das 14. Internationale Hermann-Hesse-Kolloquium statt unter dem Thema "Der poetischen Wahrheit nachgehen - Der biographische Aspekt in Hermann Hesses Werk". Dazu ist nun im Wehrhan Verlag der Dokumentationsband erschienen.
Der von Kolloquiumsleiter Michael Limberg herausgegebene Band hat 128 Seiten und kostet 16 Euro. Er ist in jeder Buchhandlung unter der ISBN 978-3-86525-358-3 bestellbar oder auch bei der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft, c/o Stadtverwaltung Calw, Geschäftstelle, Marktplatz 9, D-75365 Calw (+ 4 Euro Versandkosten).
Inhalt
Adolf Muschg: Das verborgene Werk. Hesse als Briefschreiber
Tim Lörke: Wieviel Dichter steckt im Text? Zum Verhältnis von Dichterleben und Literatur am Beispiel Hermann Hesses
Michael Limberg: Poetische und naturalistische Wahrheit in Hesses Erzählung Der Zyklon
Kirsten von Hagen: »Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne« – Casanova als Reflexionsfigur für Hesses Schreiben
Osman Durrani: Hesses Träume und andere Fiktionen
Henriette Herwig: Das Ende im Anfang. Hermann Hesses Gedankenprosa Was der Dichter am Abend sah
Michael Kleeberg: Sprachkunst zwischen Proust und Jung. Hermann Hesses Kinderseele
Volker Michels: Der Wirklichkeit trotzen. Dichtung als Widerstand bei Hermann Hesse
Herbert Schnierle-Lutz: Hermann Hesses »Gerbersauer Erzählungen« als Ausgangspunkt seines autobiographisch motivierten Schreibens