• Change Language:
  • English version is coming soon.

Einblicke in ein Gerbersauer Schicksal

Meldung vom 09.07.2012

Am Freitag, den 13. Juli, ist der „Gerbersauer Lesesommer“ um 20 Uhr in der Aureliuskirche in Hirsau mit einem Programm über Hermann Hesse und die Musik. Eine Woche später, am 20. Juli, ist er um 19.30 Uhr im Großen Saal des Landratsamtes zu Gast mit einer Hesse-Erzählung, die vom Schicksal einer Calwer Kaufmannsfamilie berichtet. Und am Sonntag, den 22. Juli, beginnt um 10 Uhr auf dem Marktplatz ein Literarischer Spaziergang durch die Stadt auf Spuren von Hermann Hesse.   Im Mittelpunkt der Lesung am 20. Juli im Saal des Landratsamtes steht Hermann Hesses Gerbersauer Erzählung „Emil Kömpff“, die man als eine Miniaturausgabe von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ betrachten könnte. Es wird darin geschildert, wie eine Gerbersauer Kaufmannsfamilie durch tragische Umstände untergeht. Angeregt wurde Hermann Hesse dazu wohl durch das Schicksal der Calwer Kaufmannsfamilie Emil Dreiß, in deren Haus am Marktplatz der Dichter 1877 zur Welt kam und als Kind den frühen Tod des Hausherrn miterlebte, während dessen Sohn noch minderjährig war. Von dieser Grundkonstellation geht auch Hesses Erzählung aus.   Lesen werden die ausgebildeten Sprecher Anna Greiter und Benedikt Schregle aus Stuttgart. Den musikalischen Rahmen gestaltet das „Hesse-Quartett“ mit Manfred Holder, Susanne Holder, Wolfgang Brodbeck (Violinen) und Beate Holder-Kirst (Cello).   Am Sonntag, den 22. Juli, eröffnet ein Literarischer Spaziergang mit Herbert Schnierle-Lutz durch die Calwer Altstadt Einblicke in das Leben des jungen Hermann Hesse in Calw sowie die Schauplätze seiner daraus entstandenen Calwer bzw. „Gerbersauer“ Erzählungen. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Marktbrunnen zwischen Geburtshaus und Rathaus.   eingestellt von: Pressebüro et cetera  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910