Fliegende Blumen im Hermann-Hesse-Museum
Meldung vom 06.08.2015


Schon in seiner Kindheit war Hermann Hesse von Schmetterlingen fasziniert und schrieb zeitlebens zahlreiche Gedichte und Erzählungen über die Insekten. Um diese Faszination erlebbar zu machen, präsentiert das Calwer Hermann-Hesse-Museum im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung eine Zucht der „fliegenden Blumen“ innerhalb der Museumsräume. Das Besondere dabei ist die Verknüpfung von Hesse-Texten, einer japanischen Schmetterlings-Sammlung und lebenden Tieren. „Damit wird erstmals ein didaktisches Ausstellungskonzept umgesetzt, welches einen Bogen von den Geisteswissenschaften hin zu den Naturwissenschaften schlägt“, erklärt Dr. Anke Sindermann, stellvertretende Museumsleiterin. Ermöglicht wird das Zuchtprojekt durch das ehrenamtliche Engagement von Dr. Frank Dietzsch, Calwer Kinderarzt und Schmetterlingsexperte. Außerdem wurden die örtlichen Naturschutzbehörden in die Planungen des Projekts einbezogen. Von Beginn der Ausstellung bis voraussichtlich Mitte Oktober werden verschiedene Schmetterlingsraupen gezüchtet, die bei der Verpuppung und teilweise beim Schlüpfen beobachtet werden können. Momentan haben sich die großen und eindrucksvollen Schwärmerraupen des Ligusterschwärmers, die bei der Vernissage der Sonderausstellung noch eifrig Blätter fraßen, in der Erde vergraben. Dort verpuppen sie sich und werden als Puppe überwintern. Die Schwärmer schlüpfen im Mai des kommenden Jahres und werden dann weitergezüchtet und freigelassen. Das neue Biotop bei der Fuchsklinge soll dann die Heimat der ausgewilderten Raupen bzw. Schmetterlinge sein. Die Falter, welche bei der Zucht in diesem Jahr ausschlüpfen, wie z.B. das Tagpfauenauge und der Admiral werden nach dem Schlüpfen ebenfalls am Biotop sofort freigelassen. Als mediale Ergänzung ist während der Ausstellung eine Bildprojektion zu sehen, welche die Besucher über die Zuchtabschnitte informiert. Damit lohnt es sich für Kinder und Erwachsene das Museum mehrmals zu besuchen, um die Entwicklungsstadien mitzuerleben. Vortrag „Faszination Schmetterlinge“ am Sonntag, 16. August Der Vortrag von Dr. Frank Dietzsch am Sonntag, 16. August, von 14 bis 15 Uhr, mit dem Titel „Faszination Schmetterlinge – vom Urmensch bis hin zum Elektronenmikroskop“ bietet Interessantes und Unterhaltsames für die ganze Familie. Übersicht „Verborgene Schätze. Werke aus den Calwer Hermann Hesse Sammlungen“ bis 31. Dezember 2015 „Hermann Hesse: Kult & Kritik“ Ein studentisches Projekt des Instituts für Germanistik, Bergische Universität Wuppertal bis 9. Oktober 2015 Öffnungszeiten Hermann-Hesse-Museum Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 5 Euro Weitere Informationen: www.calw.de/Museen/Ausstellungen Pressebüro et cetera