"Gerbersauer Lesesommer 2013" in Calw vom 2. Juli bis zum 9. August
Meldung vom 14.06.2013


Mit einem opulenten Programm startet Anfang Juli in Calw der 11. „Gerbersauer Lesesommer“, bei dem wieder aus Hermann Hesses Calwer Erzählungen gelesen wird. Jeden Freitag kann dann bei Lesungen in die Welt des Städtchens „Gerbersau“ eingetaucht werden, das der Literaturnobelpreisträger mit den Erlebnissen und Erinnerungen aus seiner Geburts- und Heimatstadt gestaltet hat. Die Lesungen bieten spannende Gelegenheiten zwischen jener Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und heute Vergleiche zu ziehen. Begleitet werden die Veranstaltungen von Calwer Musikern mit erlesener Kammermusik.
Beginn ist wie jedes Jahr an Hermann Hesses Geburtstag am 2. Juli. Für diese Auftaktveranstaltung um 19.30 Uhr in der Aula hat sich Lesesommer-Gestalter Herbert Schnierle-Lutz ein besonderes Programm einfallen lassen: Unter dem Zitat „Leben ist Werden“ werden Texte gelesen, die veranschaulichen, wie Hermann Hesse bereits in seiner Calwer Kinder- und Jugendzeit begonnen hat, sein Leben so zu gestalten, dass dabei schließlich ein Lebenswerk entstand, das weltberühmt ist. Es lesen die bekannten Stuttgarter Sprechern Ulrike Goetz und Rudolf Guckelsberger. Die musikalische Umrahmung gestalten die Calwer Musiker Volker Hill (Klavier) und Steffen Hass (Klassisches Saxophon).
Spannend geht es bereits drei Tage später, am 5. Juli um 19.30 Uhr, im schönen Foyer der Naturkosmetikfirma Börlind in Calw-Altburg weiter (Anmeldung erbeten unter 07051-167-399). Hier werden von Annette Franziska Kühn und Oliver Mannel aus Zürich neue Geschichten Hesses rund um die Liebe gelesen. Spannend ist an ihnen auch, dass man nicht so genau weiß, ob Hermann Hesse sie selbst in Calw erlebt oder erfunden hat. Die musikalische Umrahmung wird hierbei gestaltet vom „Hesse-Quartett“ mit Manfred und Susanne Holder, Beate Holder-Kirst und Wolfgang Brodbeck.
Wiederum zwei Tage später, am Sonntag, den 7. Juli, steht bei einem Spaziergang mit Herbert Schnierle-Lutz durch die Calwer Altstadt gleich noch einmal das prickelnde Thema Liebe im Mittelpunkt: „Auf Freiers Füßen“ geht es dabei an Schauplätze, die sich mit Liebesgeschichten Hermann Hesses und seiner Familie verbinden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Brunnen vor dem Hesse-Geburtshaus auf dem Marktplatz.
Auch am darauf folgenden Wochenende gibt es am Freitag, den 12. Juli, eine musikalische umrahmte Lesung, bei der Hermann Hesse im Hirsauer Kurpark über seine ebenso reichhaltigen wie amüsanten Erfahrungen mit Kuren und Kurorten erzählt. Und am Sonntag, den 14. Juli, können vom Marktplatz aus ab 10 Uhr die Spuren des Lausbuben Hermann Hesse quer durch die Calwer Altstadt verfolgt werden.
Das weitere Programm ist nicht minder anregend: Am 19. Juli sind in der Werkstatt der Turmuhrenfabrik Perrot Geschichten zu hören, die Hermann Hesse mit dem Erfahrungsschatz aus seinem Mechanikerpraktikum 1894/1895 gestaltete (Anmeldung erbeten). Am 26. Juli porträtiert Hesse im Saal des Landratsamts „Eine kleine Stadt“, als deren Vorbild unschwer Calw zu erkennen ist. Wieder eine Woche später, am 2. August, sind im Foyer der Sparkasse neue Geschichten über den Vagabunden „Knulp“ zu erfahren. Und am Abschluss des „Gerbersauer Lesesommers 2013“ gibt es am 9. August, dem Todestag Hermann Hesses, eine besondere musikalisch-literarische Veranstaltung „Zauber der Musik“, die in Kooperation mit der „Stunde der Orgelmusik“ in der Aureliuskirche in Calw-Hirsau stattfindet.
Alle Veranstaltungen sind übersichtlich in einem Programm beschrieben, das bei der Stadtinformation an der Marktbrücke (Tel. 07051-167-399) erhältlich oder unter www.calw.de/Gerbersauer-Lesesommer herunterladbar ist