• Change Language:
  • English version is coming soon.

"Gerbersauer Lesesommer 2015": Packende Lesungen, wunderbare Musik

Meldung vom 11.08.2015

Auch in seinem 13. Jahr zeigte der „Gerbersauer Lesesommer“ in Calw mit seinen musikalisch umrahmten Lesungen aus Hermann Hesses Erzählungen keinerlei Ermüdungserscheinungen. Im Gegenteil, der Besuch war unverändert gut, und nach dem Urteil der Besucher als auch der Veranstalter liefen alle Sprecher und Musiker in diesem Jahr zu Höchstform auf. Für sie ist der Lesesommer ein Fixpunkt im Jahreskalender, auf den sie sich freuen und für den sie sogar weite Anreisen nicht scheuen. Bereits der Auftakt an Hermann Hesses Geburtstag am 2. Juli wurde unter den großen Linden in der Ruine der Hirsauer Klosterkirche zu einem ersten Höhepunkt. Verzaubert durch die Magie des Ortes zogen die Sprecher Martina Volkmann und Florian Ahlborn mit geheimnisvollen Klostererzählungen sowie Andreas Hiller (Gitarre) und Johannes Hustedt (Querflöte) mit dazu passender Musik die Zuhörer in den Bann. Eine Woche danach spielte Oliver Mannel im Foyer der Sparkasse einen bald lausbubenhaften bald liebeskummergeplagten Calwer Lateinschüler, der von Annette Franziska Kühn in der Rolle der mütterlichen Magd Babett und der klugen Angebeteten Tine getröstet wurde. Das Gitarren-Duo Birgit Zacharias und Helmut Rauscher ging in seinem Spiel all die Höhen und Tiefen des Geschehens mit. Im Hotel Therme in Bad Teinach konnten die Besucher mit Hermann Hesse auf Kur gehen. Luise Wunderlich und Rudolf Guckelsberger brachten die humorvoll-ironischen Schilderungen sowohl sprachlich als auch gestisch sehr lebendig zur Geltung. Die aus Volker Hill am Flügel und Steffen Hass am Saxophon bestehende „Kurkapelle“ komplettierte mit entsprechender Musik die spezielle Kuratmosphäre. Die Lesung von Goldmunds Liebesabenteuern im Saal des Landratsamts wurde durch die Kooperation mit dem von der Musikschule veranstalteten „Wochenende für Alte Musik“ zu einem besonderen Höhepunkt. Das junge, aber bereits äußerst befähigte Komos Ensemble, das sich an der Musikhochschule Trossingen gefunden hat, umrahmte die von den ebenso jungen und befähigten Sprechern Anna Greiter und Benedikt Schregle gelesenen Liebesepisoden aus dem Roman „Narziß und Goldmund“ atmosphärisch perfekt. Die Lesung in der Perrot’schen Werkstatt war wie jedes Jahr bereits Wochen zuvor ausgebucht. Die von Ulrike Goetz und Rudolf Guckelberger vorgetragene Erzählung „Der Zyklon“ verursachte „Eine Aufwallung der Gefühle“, wie die Rezensentin des "Schwarzwälder Bote" ihren Bericht überschrieb. Die präzise, ausdrucksstarke Dramaturgie Hermann Hesses bei seiner Schilderung sowohl der Naturereignisse als auch der seelischen Befindlichkeiten seines Ich-Erzählers kam beeindruckend zu Gehör. Das „Hesse-Quartett“ stand dem nicht nach und lieferte eine musikalische Umrahmung, die alle Temperamente der Erzählung spiegelte. Eine feierliche Hommage an Hermann Hesse zu seinem 53. Todestag bildete die Abschlussveranstaltung am 9. August in der Calwer Stadtkirche. Markus Anders und Rudolf Guckelsberger lasen mit dem „Lebenslauf Josef Knechts“ einfühlsam eine Erzählung zu den für Hesse so bedeutsamen Themen Kindheit und Musik. Organist Martin W. Hagner gestaltete dazu mit der Flötistin Agnes Haffner und der Sängerin Sabine Rikker ein Musikprogramm, das sicherlich ganz im Sinne des musikliebenden Dichters gewesen ist. Zum Beiprogramm des Lesesommers gehörte eine Lesung vor zwei aufmerksamen 9. Klassen am Maria-von-Linden-Gymnasium in Calw Stammheim sowie zwei Literarische Spaziergänge durch die Calwer Altstadt mit Lesesommer-Initiator Herbert Schnierle-Lutz, die viel Interesse fanden, trotz des ungewöhnlich heißen Sommerwetters. In vielen Gesprächen nach den Veranstaltungen kam von Seiten der Besucher der Wunsch zum Ausdruck, dass der „Gerbersauer Lesesommer“ auch im kommenden Jahr stattfinden solle. Die Veranstaltungen seien ein fortwährender Quell, Hermann Hesse neu zu entdecken oder wieder zu lesen. Das Team um den Programmverantwortlichen Herbert Schnierle-Lutz und die Organisatorin Petra Mienhardt vom Kulturbüro der Stadt Calw wird sich deshalb bemühen, auch für 2016 wieder ein attraktives Programm zusammenzustellen. Foto: Die jungen Musiker des Komos Ensemble spielen hoch über Calw im Saal des Landratsamts Liebeslieder aus dem 16. Jahrhundert zu den Liebesabenteuern Goldmunds.  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910