• Change Language:
  • English version is coming soon.

"Gerbersauer Lesesommer" gastiert am 18. Juli in Bad Teinach

Meldung vom 12.07.2014

Auf Einladung des „Hotel Therme“ wird der „Gerbersauer Lesesommer“ am Freitag, den 18. Juli, um 19.30 Uhr erstmals in Bad Teinach gastieren. Lesungen in dem traditionsreichen Kurbad boten sich schon länger an, da Hermann Hesse Erinnerungen an Bad Teinach hinterlassen hat und das Teinachtal auch zum Schauplatz einer seiner berühmtesten Liebesgeschichten machte.

Der spätere Literaturnobelpreisträger hat das quellenreiche Seitental der Nagold bereits als Kind auf Wanderungen mit der Familie von Calw aus kennen gelernt. In seiner Erinnerung hat dies einen so nachhaltigen Eindruck hinterlassen, dass er 1895, als er für seine Buchhändler­lehre von Calw nach Tübingen zog, nicht nur sein dortiges Zimmer mit Fotos von Teinach schmückte, sondern es 1899 auch einer Brieffreundin als Kurort wärmstens empfahl: „Ich rate Ihnen sehr zum Schwarzwald ... Teinach, Hirsau, Liebenzell sind herrliche Kurdörflein.“

Seine Erinnerungen an Bad Teinach verarbeitete er als Schriftsteller z.B. in seiner Betrachtung „Sor aqua“ (Schwester Wasser), in der er über die Bedeutung reflektiert, die Wasser für ihn lebenslang hatte. In diesem Zusammenhang erwähnt er „prächtige Wochen“, die er „in dem kleinen Badedorf Teinach“ mit Forellen-Angeln verbracht habe.

Die bedeutendste Rolle im Werk des Dichters spielt das Teinachtal in der dramatischen Liebesgeschichte „Die Marmorsäge“, bei deren Abfassung er 1903 das Marmorwerk im unteren Teinachtal als Schauplatz vor Augen hatte. Es ist bekannt, dass Hermann Hesse auf seinem Schreibtisch in Gaienhofen zum Zeitpunkt der Entstehung der Geschichte ein einst im Teinachtal mitgenommenes Stückchen Marmor als Briefbeschwerer verwendete.

Die Erzählungen werden im Residenzsaal des Badhotels von den professionellen Sprechern Martina Volkmann und Florian Ahlborn gelesen. Die musikalische Umrahmung gestalten die Calwer Musikschullehrer Volker Hill am Flügel und Steffen Haß am Klassischen Saxophon mit Stücken von Schubert, Mozart und Fritz Kreisler. Karten können bei der Stadtinformation Calw (Tel. 07051-167-399) oder an der Abendkasse erworben werden.

Hinweis: Die folgenden Lesesommer-Veranstaltungen am 25. Juli im Foyer der Naturkosmetik­firma Börlind und am 1. August in der Perrot’schen Werkstatt sind bereits ausverkauft. Für die Abschlussveranstaltung am 9. August in der Ev. Stadtkirche Calw gibt es noch Karten.

Foto: Badhotel in Bad Teinach um 1900

Eingestellt am 12. Juli 2014 vom Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910