• Change Language:
  • English version is coming soon.

Gunter-Böhmer-Ausstellung in Stuttgart

Meldung vom 25.01.2013

Drei Jahrzehnte lebte der Maler, Zeichner und Illustrator Gunter Böhmer (1911-1986) in freundschaftlicher Nähe zu Hermann Hesse in Montagnola und illustrierte Werke der Weltliteratur. Eine Auswahl dieser Illustrationen ist nun vom 1. Februar bis 5. April 2013 in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart zu sehen.

Gunter Böhmer, 1911 in Dresden geboren, studierte an den Kunstakademien Dresden und Berlin Malerei und Graphik, u. a. bei Emil Orlik und Hans Meid. Nebenbei korrespondierte er mit Hermann Hesse, dessen Literatur ihn faszinierte, und wurde von diesem 1932 ins Tessin nach Montagnola eingeladen. Der Dichter, der sein künstlerisches Talent erkannte, gab ihm Illustrationsaufträge, und Böhmer blieb in Montagnola, wo er bis zu seinem Tod 1986 eine Wohnung mit Atelier in der Casa Camuzzi hatte, in der Hesse selbst von 1919 bis 1931 gewohnt hatte.

Durch die Illustrationen von Hesse-Werken wurde Böhmer bekannt und bekam bald andere Werke der Weltliteratur zur Illustration angeboten. Aus dem solchermaßen im Laufe eines halben Jahrhunderts entstandenen opulenten zeichnerischen Werk, das sich mit Schriftstellern wie Thomas Mann, Kafka, Goethe, Büchner, Dostojewski, Stendhal, Flaubert, Musil oder Robert Walser verbindet, zeigt nun die Ausstellung in der Württembergischen Staatbibliothek in Stuttgart eine repräsentative Auswahl aus den Beständen der in Hermann Hesses Geburtsstadt Calw angesiedelten Gunter-Böhmer-Stiftung. Die Ausstellung wird kuratiert von Susann Rysavy, die seit langem die umfangreichen Stiftungsbestände betreut und die in Böhmers Jahren als Professor für Freie Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Meisterschülerin bei ihm war.

Eröffnet wird die von der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft mitgetragene Ausstellung „Gunter Böhmer illustriert Weltliteratur“ am Donnerstag, den 31. Januar 2013, um 20 Uhr im Foyer der Württembergischen Landesbibliothek. Sprechen werden dabei Dr. Hannsjörg Kowark, der Direktor der Bibliothek, Hans-Martin Dittus, Fachbereichsleiter Bildung, Kultur, Tourismus der Stadt Calw, Petra von Olschowski, Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie Irene Ferchl, Herausgeberin des „Literaturblatts für Baden-Württemberg“, die die Ausstellung publizistisch begleitet. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Perkussionist Christop Haas.

 

Text: Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz Bad Teinach/Calw

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910