• Change Language:
  • English version is coming soon.

Heiner Hesse, Sohn von Hermann Hesse, ist 94-jährig gestorben

Meldung vom 14.04.2003

Der am 1. März 1909 aus der Ehe mit Maria (geb. Bernoulli) in Basel zweitgeborene Sohn Hermann Hesses machte sich vor allem als Verwalter des literarischen Nachlasses seines Vaters einen Namen. Eine Arbeit, die er im Jahr 1966 von Ninon Hesse, der dritten Ehefrau des Dichters, nach deren Tod übernommen hatte. Sein Werk ist auch die Einrichtung eines Hermann-Hesse-Museums in Montagnola (Tessin), wo Hermann Hesse jahrzehntelang lebte. Zu Calw hatte Heiner Hesse ebenfalls eine besondere Beziehung. Mehrere Male besuchte er die Geburtsstadt seines Vaters und trat bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Hermann-Hesse-Kolloquium auf. Zum großen Hesse-Festival im vergangenen Jahr konnte er allerdings nicht mehr kommen. Eine enge Beziehung verband auch die Kreissparkasse Pforzheim Calw über lange Jahre mit dem Hesse-Sohn.   Der Verlag betonte in einer Presseerklärung: "Heiner Hesses Verdienste um die Erschließung der bis in die 70er Jahre hinein unübersehbar reichhaltige Hinterlassenschaft des Dichters sind kaum zu unterschätzen und allenfalls mit dem Einsatz Erika Manns für ihren Vater Thomas Mann vergleichbar." Nach Angaben von Suhrkamp fand Heiner Hesse in aller Welt verstreute Buchbesprechungen , Aquarelle und Briefe seines Vaters, die er gemeinsam mit dem Lektor und Hesse-Herausgeber Volker Michels als "Gesammelte Briefe" in vier Bänden publizierte. Er war auch ein Motor der 20-bändigen Hermann-Hesse-Gesamtausgabe, die derzeit erscheint. Die große Hermann-Hesse-Renaissance wäre ohne den Einsatz des Sohnes so nicht möglich gewesen, meint der Verlag.   Heiner Hesse hinterlässt seine Frau, vier Kinder und sechs Enkel. Die Funktion als Vertreter der Nachkommen übernimmt sein ältester Sohn Silver.

Zitat der Woche

„Oft ist die Welt schlecht gescholten worden, weil der, der sie schalt, schlecht geschlafen oder zu viel gegessen hatte.“

Aus Hermann Hesses Essay „Zarathustras Wiederkehr“, 1919