• Change Language:
  • English version is coming soon.

„Hermann Hesse: Eine Mythologie des Tessins“ ab 26. März im Hesse-Museum Calw zu sehen

Meldung vom 21.03.2017

Traumhafte Landschaften, malerische Gebirgsketten und ein Hauch von Sommer. Dieses Flair versprüht die kommende Sonderausstellung „Hermann Hesse: Eine Mythologie des Tessins. Klingsors letzter Sommer illustriert von Sighanda“, die ab Sonntag, 26. März, im Hermann Hesse Museum Calw zu sehen ist.   Im Mittelpunkt der Schau stehen die farbintensiven Aquarelle der italienischen Künstlerin Dominique Fidanza, die ihre Werke unter dem Pseudonym „Sighanda“ präsentiert. Zu sehen ist eine Art Reisetagebuch. Die Künstlerin begibt sich auf eine Spurensuche zu der Erzählung „Klingsors letzter Sommer“, die Hermann Hesse 1919 in seiner neuen Wahlheimat im schweizerischen Tessin verfasste. Die Erzählung trägt starke autobiografische Züge und ist in Collina d’Oro und anderen Orten der Umgebung angesiedelt.    In dieser schwärmerischen Region nutzt die Hauptfigur, der Maler Klingsor, fast schon gierig die Zeit des Sommers, die ihm noch verbleibt. Er verbringt seine Tage und Nächte dabei im Wechselspiel zwischen künstlerischer Inspiration und hedonistischer Lebensfreude. An dieser Stelle greifen Sighandas Aquarelle Hesses Impressionen auf, stellen eine Verbindung zwischen seinen literarischen Beschreibungen und den von der Künstlerin nochmals bereisten Schauplätze des Klingsors her.   Die Kunstwerke stehen in einem interessanten Dialog mit Hesses Texten und Bildern aus dem Tessin. Für diesen Dialog stellt die Sparkasse Pforzheim Calw der Ausstellung 15 Aquarelle Hesses aus ihren Sammlungen zur Verfügung.   Ausstellungseröffnung Eröffnet wird die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Fondazione Hermann Hesse in Montagnola entstand, am Sonntag, 26. März, um 11.15 Uhr im Saal der Musikschule Calw. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Ralf Eggert führt Museumsleiterin Felicitas Günther in die Schau ein. Die musikalische Umrahmung gestalten Elena Mantello, Luisa Bohlay und Lena Hirschinger, spektakulär mit sechs Händen am Klavier.   Öffnungszeiten des Hermann Hesse Museums:
Im März: Dienstag bis Donnerstag, jeweils 11 bis 16 Uhr und Samstag und Sonntag, jeweils 11 bis 16 Uhr   April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, jeweils 11 bis 17 Uhr   Eintritt für Erwachsene: 5 Euro, Kinder
und Jugendliche 3 Euro     (PBS)  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910