• Change Language:
  • English version is coming soon.

Hermann Hesse im Weltall: Planetoid trägt Namen des Dichters

Meldung vom 10.02.0000

HHP

Wer hätte das gedacht: Ein Planet trägt den Namen des Calwer Dichters Hermann Hesse. Die offizielle astronomische Bezeichnung lautet: „(9762) Hermannhesse“ – 9762 ist die laufende Nummer, die man dem kleinen Kerl zugeteilt hat. Der kleine Himmelskörper wurde am 13.9.1991 von Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel am Karl-Schwarzschild-Observatorium in Tautenburg (bei Jena) entdeckt und nach dem aus Calw stammenden Dichter Hermann Hesse (1877-1962) benannt.

Kleine Planeten oder Planetoiden, zu denen Hermannhesse gehört, sind Überreste bei der Entstehung unseres Sonnensystems. In den Bereichen um die Sonne, in denen sich die Mehrzahl der kleinen Planeten auch jetzt noch befindet, sind sie auch entstanden (vor etwa 5 Milliarden Jahren). In diesen Bereichen des Sonnennebels hatte die Menge des für die Bildung fester Körper verfügbaren Materials nicht einen einzigen großen Körper, sondern eine Vielzahl kleiner Körper gebildet. Die meisten der bekannten kleinen Planeten bewegen sich im Abstandsbereich von der Sonne von 2.2 AE bis 3.2 AE, dem Planetoidengürtel, rechtläufig (also im Uhrzeigersinn) um die Sonne. Die Umlaufszeiten liegen zwischen 3.2 Jahren und 5.8 Jahren. Die kleinen Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, deshalb schwankt der Abstand Hermannhesse - Sonne.

Die Durchmesser der kleinen Planeten sind generell unter 1.000 Kilometer, die weitaus meisten haben Durchmesser von unter 50 Kilometern. Die Gesamtzahl der kleinen Planeten kann man mit mehreren Millionen angeben einschließlich der Objekte mit Durchmessern bis zu einigen hundert Metern.

Entdeckt und nummeriert wurden bisher etwa 70.000. Der erste kleine Planet, (1) Ceres, wurde am 1.1.1801 von Giuseppe Piazzi in Palermo (Sizilien, Italien) entdeckt und nach der römischen Göttin des pflanzlichen Wachstums benannt. Der Durchmesser von (1) Ceres ist knapp unter 1.000 Kilometer. Zum Vergleich: Der Durchmesser des Erdmonds ist 3.476 Kilometer.

AE = Astronomische Einheit. 1 AE = mittlere Entfernung Erde - Sonne = 149.6 Millionen Kilometer [nach oben]

Freimut Börngen vom Karl-Schwarzschild-Observatorium in Tautenburg hat 165 kleine Planeten entdeckt (von 1961 bis 1995). [nach oben]

Lutz D. Schmadel vom Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg arbeitet an kleinen Planeten. Er hat 40 kleine Planeten entdeckt (von 1990 bis 1992). [nach oben]

Internet-Links zum Thema: http://www.astronomia.de/index.htm http://www.astronomia.de/asteroid.htm http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs09501.html http://www.arnaudxx.net/aster/asterxxx.php?nom=9800

Zitat der Woche

„Was des einen Mensch Schatz und Weisheit ist, klingt den andern immer wie Narrheit.“

Aus Hermann Hesses Erzählung „Die Morgenlandfahrt“, 1930/31