Hermann Hesse und der Monte Verità
Meldung vom 15.09.2015


„Hermann Hesse und der Monte Verità“, ist Titel einer Lesung mit Graziella Rossi (dt.) und Claudio Moneta (ital.), die am Samstag, den 19. September, 17.30 Uhr, Museum Hermann Hesse Montagnola (Sala Boccadoro) stattfindet. Hermann Hesse reiste im April 1907 zum ersten Mal in das Tessin, um auf dem Monte Verità bei Ascona eine knapp vierwöchige Kur zu absolvieren. Seine Erfahrungen hielt er kurz darauf tragisch-komisch in den Aufzeichnungen In den Felsen. Notizen eines Naturmenschen fest. Es fällt nicht schwer, sich den Protagonisten vorzustellen, wie er in einer spartanischen Licht-Luft-Hütte die alternative, asketische Lebensweise der Aussteigerkolonie ausprobierte: „Im ganzen blieb ich sieben Tage ohne Essen. Während dieser Zeit schälte und erneuerte sich meine Haut, ich gewöhnte mich an Nacktsein, hartes Liegen, an Sonnenhitze und kalten Nachtwind. Während ich zu erliegen glaubte, wurde ich fest und zäh [. . .]. Die Nächte brachte ich bald in der Hütte, bald draußen in der Nähe des Wassers zu. Oft schlummerte ich stundenlang, bis der Durst mich weckte. Oft lag ich stundenlang bei halbem Bewußtsein, sah Licht und Schatten wechseln und hörte die kleinen Geräusche der Einöde, ohne ihrer zu achten und mir über das, was ich sah und hörte, Rechenschaft zu geben. Manchmal schien es mir, als müsse ich erstarren, Wurzeln schlagen und in ein pflanzliches oder mineralisches Dasein zurücksinken.“ Die Zeit am Monte Verità verarbeitete Hermann Hesse drei Jahre später auch in der Erzählung Doktor Knölges Ende. Darin wird durch die ironisch-satirische Darstellung der Kolonie deutlich, dass Hesse bereits Abstand genommen hatte von dieser Form der alternativen Lebensweise. Hermann Hesse geht in seinen Texten sowohl sensibel als auch selbstironisch auf die Grenzen und Möglichkeiten einer auf Vegetarismus und einfaches Leben gegründeten Alternativgesellschaft ein, wie sie in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts für die Kolonie Monte Verità kennzeichnend war. Eintritt Fr. 10.- / Fr. 8.- Weitere Informationen und Reservierungen im Museum Hermann Hesse: info@hessemontagnola.ch Tel. 091 993 37 70 etc