"Hermann Hesse und die Schmetterlinge". Ausstellungseröffnung in Montagnola
Meldung vom 23.03.2013


Am Freitag, den 29. März 2013, wird um 18.30 Uhr im Museo Hermann Hesse in Montagnola die Ausstellung „Hermann Hesse und die Schmetterlinge“ eröffnet, die bis zum 1. September 2013 zu sehen sein wird. Am 30. März um 17.30 Uhr wird Hesse-Herausgeber Volker Michels dazu einen Vortrag mit Lesung halten.
Die Ausstellung wurde ursprünglich in Japan von dem Hesse-Übersetzer Prof. Dr. Asao Okada zusammen mit dem Hesse-Verehrer und Schmetterlings-Experten Kosuke Niibe konzipiert und mit großer Resonanz in mehreren japanischen Städten gezeigt. 2009 stellten eine deutschsprachige Fassung her, die sie Hermann Hesses Geburtsstadt Calw schenkten mit der Maßgabe, sie in den europäischen Hesse-Museen zu zeigen. Dies geschah 2010 im Hermann-Hesse-Museum in Calw und 2011 im Hesse-Höri-Museum in Gaienhofen; nun folgt das Museo Hermann Hesse in Montagnola/Collina d’Oro bei Lugano.
An der Vernissage der Ausstellung, der auch eine Information zum Thema „Hermann Hesse und Japan“ beigegeben ist, wird der japanische Botschafter in der Schweiz, S. E. Ryuhei Maeda, teilnehmen. Japan war schon früh eines der wichtigsten fremdsprachigen Leseländer für Hermann Hesses Werk, was bis heute anhält.
Die Ausstellung besteht im Kern aus 15 künstlerisch gestalteten Vitrinen, in denen mit wertvollen Schmetterlings-Exponaten die Gedichte Hesses zum Thema illustriert sind sowie die autobiografisch inspirierte Erzählung „Das Nachtpfauenauge“, die unter dem Titel „Jugendgedenken“ seit 60 Jahren regelmäßig im japanischem Schullesebuch enthalten ist.
Das Museo Hermann Hesse Montagnola konnte der Ausstellung noch zwei ganz besondere, bislang noch nie ausgestellte Exponate hinzufügen: Zum einen eine große Schmetterlingsvitrine, die Hermann Hesse in seinem Atelier in der Casa Rossa an der Wand hängen hatte (siehe Foto), und zum anderen eine kleine Vitrine mit einem großen prächtigen Schmetterling aus Madagaskar, die der Dichter 1927 von seiner späteren dritten Frau Ninon Dolbin-Ausländer zu Weihnachten geschenkt bekommen und in der Betrachtung „Nach der Weihnacht“ beschrieben hat: „Ein Stück aber gab es, ein Geschenk, das war wirklich festlich, wirklich außerordentlich und zauberhaft, das konnte man in stillen Augenblicken hervorholen und mit Entzücken betrachten ... Es war, unter Glas und hübsch montiert, ein herrlicher exotischer Schmetterling, er trug den Namen Urania und kam aus Madagaskar hergeflogen ...“
Am Tag nach der Vernissage, am Samstag, den 30. März 2013, wird um 17.30 Uhr im Saal Boccadoro Volker Michels, der Herausgeber und kundigste Kenner der Werke Hesses, über dessen bereits in der Kindheit beginnende Faszination für die Schmetterlinge und die Folgen dieser Leidenschaft in seinem dichterischen Werk berichten. Der Schauspieler Ernst Süss wird dazu aus den Schmetterlings-Texten des Dichters lesen.
Text: Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz