Hermann Hesse und seine Frauen
Meldung vom 05.11.2012


Am Sonntag, den 11. November, stellt um 11.15 Uhr im Saal des Calwer Hesse-Museums die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Bärbel Reetz ihre Biographie über Hermann Hesses Frauen vor. Das 2012 erschienene Buch ermöglicht mit neu recherchiertem Material neue Blicke auf die drei so verschiedenartigen Frauen, die Hermann Hesse im Laufe seines Lebens heiratete. Im Klappentext des Buches ist zu lesen: Man kennt ihn in aller Welt: Hermann Hesse. Wer aber waren die Frauen an der Seite des bindungsscheuen Dichters, der nicht heiraten wollte und sich dennoch dreimal „den Ring durch die Nase ziehen“ ließ? Womit gelang es ihnen, den Widerstand des Eheskeptikers zu brechen? Und wie lebte es sich mit Hesse, der in seinem Werk keine überzeugenden Frauenfiguren schuf, sondern sein eigenes, männliches Schicksal erzählend zu deuten versuchte. Dass es nicht einfach werden würde, haben sie alle gewusst: Maria Bernoulli, die Fotografin aus alter Basler Gelehrtenfamilie, die junge Sängerin Ruth Wenger (Foto) und die Kunsthistorikerin Ninon Dolbin-Ausländer. Drei Frauen, drei Lebensentwürfe: Als der erste mit Maria Bernoulli und den drei Söhnen in Gaienhofen und Bern misslingt, zieht Hesse 1919 ins Tessin und führt zunächst mit Ruth Wenger und ab 1927 mit Ninon Dolbin ein Leben in jener Distanz, die für seine Arbeit unabdingbar, für seine Frauen jedoch schwierig ist. Erwartungen, Enttäuschungen, Trennungen, von denen Bärbel Reetz, gestützt auf teilweise unveröffentlichte Dokumente, erzählt. Dabei zeichnet sie nicht nur die Porträts dreier ungewöhnlicher Frauen, sondern macht auch neue, bisher wenig beachtete Facetten der Persönlichkeit Hesses sichtbar. Bärbel Reetz wurde 1942 geboren und lebt in Berlin. Hesse näherte sie sich über biographische Arbeiten zu der mit dem Dichter befreundeten Emmy Ball-Hennings an. Darüber hinaus veröffentlichte sie als Schriftstellerin u.a. 2006 und 2008 die Romane „Die russische Patientin“ und „Lenins Schwestern“. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. eingestellt von: Pressebüro et cetera