Hermann Hesse und Theodor Heuss
Meldung vom 02.07.2014


Vom 27. Juli bis zum 14. September zeigt die Stadt Calw in Kooperation mit dem Theodor Heuss Museum Brackenheim und der Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg die wandernde Literaturausstellung zu Theodor Heuss. Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm. Die Vernissage ist am 27. Juli um 11:15 Uhr im Hermann-Hesse-Museum. Hermann Hesse und Theodor Heuss arbeiteten in den Jahren 1913 bis 1917 gemeinsam an der von Hesse mitgebründeten politisch-literarischen Zeitschrift „März“. Zusammen gestalteten sie das literarische Profil des Blattes. Lebenslang verband die beiden eine tiefe literarische und persönliche Freundschaft. Wie kein anderer deutscher Politiker war Theodor Heuss (1884-1963) ein Mann der Literatur: ob als Redakteur, Biograph, Lektor, Herausgeber, Essayist, Kritiker oder Funktionär. Schon der Gymnasiast begann Korrespondenzen mit namhaften Autoren. Den Weg „ein Literat“ zu werden, verließ der junge Journalist zwar schnell, der Literatur indes blieb Heuss durch zahllose Aufsätze, Rezensionen und Freundschaften mit Autoren bei. Noch der Bundespräsident, der sich immer auch als Literaturpolitiker verstand, bereicherte seine Reden mit umfassendem literarischen Wissen. Zudem setzte sich Heuss schon in der Weimarer Republik als Vorsitzender des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller für die Belange von Autoren ein. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtkunst und erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Vor allem aber: Heuss brachte Hesse zum Lächeln, gestattete Mann eine DDR-Reise, verehrte Hebels Gelassenheit, kommentierte Schröders Gedichte und machte den deutschen Südwesten zu einer literarischen Landschaft. Als Begleitprogramm zur Ausstellung im Hesse-Museum wird Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen) am 4. August um 19 Uhr einen Vortrag halten: „‘Kollektivscham‘, nicht ‚Kollektivschuld‘: Theodor Heuss und das Judentum.“ Am 14. August um 18 Uhr führt Kuratorin Susanne Blach (Museumsleiterin Thoedor Heuss Museum Brackenheim) Interessierte durch die Ausstellung. Zu den Veranstaltungen gilt der reguläre Museumseintritt, 5 €, ermäßigt 3€. Pressebüro et cetera