• Change Language:
  • English version is coming soon.

Hesse-Kolloquium zum ersten Mal im Tessin

Meldung vom 30.09.2015

Das 15. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium steht dieses Mal unter dem Motto „Hermann Hesse und die Jugend“ und findet in der Zeit vom 8. bis zum 10. Oktober 2015 zum ersten Mal in Hermann Hesses Wahlheimat Montagnola statt. Das Kolloquium wird von der Gemeinde Collina d’Oro als Mitglied der „Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit der Universität der italienischen Schweiz in Lugano (USI) und der Fondazione Hermann Hesse Montagnola organisiert.   Das interessante Programm behandelt für Jugendliche relevante Aspekte in Hermann Hesses Werk und thematisiert sein Verhältnis zu dieser Altersgruppe. Ausserdem wird diskutiert, inwieweit Jugendliche sich auch heute noch für das Werk Hermann Hesses interessieren und welche spezifische Bedeutung er für diesen Leserkreis besitzt. Es kommen sowohl renommierte Wissenschaftler aus dem deutschen und italienischen Sprachraum zu Wort, darunter Henriette Herwig, Volker Michels und Flavia Arzeni, als auch Schülerinnen und Schüler des Kantonalen Gymnasiums Lugano 1 unter der Leitung von Fabio Pusterla.   Der Theaterkurs des Hermann Hesse-Gymnasiums in Calw und eine Gruppe junger Schauspieler aus Lugano (MAT-Movimento Artistico Ticinese) unter der Leitung von Antonio Ballerio und Max Zampetti inszenieren und interpretieren einige Texte von Hermann Hesse. Die Tessiner Schauspielerin Stefania Mariani präsentiert einen interaktiven Spaziergang auf den Spuren Hermann Hesses, der sich an Kinder und Jugendliche richtet. Eine musikalisch begleitete Lesung in italienischer und deutscher Sprache aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und seinem Sohn Heiner erlaubt einen Einblick in die oft problematische Vater-Sohn-Beziehung.   Das Anliegen dieses Kolloquiums ist es, sowohl Personen jeden Alters zur Teilnahme an den Veranstaltungen zu bewegen als auch die Auseinandersetzung zwischen einem Fachpublikum und der lokalen Bevölkerung zu erlauben. Die Vorträge und Veranstaltungen finden entweder auf Italienisch oder Deutsch statt, mit Ausnahme der zweisprachigen Lesung am Samstag, den 10. Oktober.   Diese Tagung verspricht spannend zu werden, insbesondere aufgrund der Kombination von wissenschaftlichen Betrachtungsweisen und der Einbindung von Jugendlichen, die offen und durchaus kritisch ihr Verständnis von Hermann Hesse unterhaltsam inszenieren.   Somit bietet sich an diesem Wochenende die Gelegenheit, nicht nur mehr über Hermann Hesse, sondern auch über das Denken und Fühlen der jungen Leute von heute zu erfahren. Im Frühjahr 2016 werden die Beiträge in gekürzter Form in einem Tagungsband erscheinen.   Der Tagungspass für alle Veranstaltungen kostet CHF 40.- (Studenten und Rentner CHF 20.-), die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen CHF 10.- bzw. CHF 5.-   Die Gemeinde Collina d’Oro stellt nach den Abendveranstaltungen kostenlos einen Bus zur Verfügung, der die Teilnehmer von Montagnola zum Bahnhof in Lugano bringt.   Das Programm im Einzelnen:   Donnerstag, 8. Oktober, 18.30–19.45 Uhr, Università della Svizzera italiana (USI) Via Giuseppe Buffi 13, Lugano, Aula A11 Hermann Hesse in Italien, zwischen Publikumserfolg und Skepsis der Literaturkritik Anna Ruchat und Fabio Pusterla im Dialog. In italienischer Sprache; Eintritt frei.   Freitag, 9. Oktober, 15.30 Uhr; Montagnola, Sala Boccadoro Begrüßung Es sprechen Dr. Otto Lampe, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Präsident der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft, Dr. GiorgioCattaneo, Vize-Bürgermeister von Collina d’Oro, RA Francesco Hurle, Gemeinderat vonCollina d’Oro.   Freitag, 9. Oktober, 15.45–16.30 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Adoleszenzkonflikte in Peter Camenzind und Unterm Rad Prof. Dr. Henriette Herwig In deutscher Sprache   Freitag, 9. Oktober, 16.45–17.30 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Hesses Antworten auf Briefe junger Menschen Dr. h.c. Volker Michels In deutscher Sprache   Freitag, 9. Oktober, 17.45–18.30 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Hermann Hesses Konzept des Eigensinns Prof. Dr. York-Gothart Mix In deutscher Sprache   Freitag, 9. Oktober, 20.30–22.00 Uhr, Montagnola, Aula Magna UnvergHESSEn Schülerinnen und Schüler des Hermann Hesse-Gymnasiums Calw inszenieren Hermann Hesse. Unter der Leitung von Gisela Schieß und Anette Sautter. In deutscher Sprache   Samstag, 10. Oktober, 09.30–10.30 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Welche Bedeutung hat Hermann Hesse heute für junge Leute? Runder Tisch mit Flavia Arzeni, Volker Michels, York-Gothart Mix, Henriette Herwig, Michael Limberg und Silver Hesse. Moderation: Regina Bucher. In deutscher Sprache   Samstag, 10. Oktober, 11.00–12.15 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Der Briefwechsel zwischen Hermann und Heiner Hesse – eine Vater-Sohn-Beziehung Lesung und Musik. Mit Antonio Ballerio, Ernst Süss, Ambra Albek, Fiona Albek. In deutscher und italienischer Sprache   Samstag, 10. Oktober, 14.00–15.00 Uhr, Montagnola Treffpunkt: Museum Hermann Hesse Mit Hermann Hesse unterwegs Interaktiver Spaziergang für Kinder und Jugendliche mit Stefania Mariani. In italienischer Sprache   Samstag, 10. Oktober, 15.15–16.00 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Hermann Hesse - »Das Glück ist ein Wie, kein Was« Prof. Flavia Arzeni In italienischer Sprache   Samstag, 10. Oktober, 16.15–17.00 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Wie lesen italienischsprachige Jugendliche Hermann Hesse heute? Schülerinnen und Schüler des Kantonalen Gymnasiums Lugano 1 interpretieren Hermann Hesse. Unter der Leitung von Fabio Pusterla. In italienischer Sprache   Samstag, 10. Oktober, 17.15–18.00 Uhr, Montagnola, Sala Boccadoro Hermann Hesse und die Jugend Runder Tisch mit Lehrern und Schülern des Kantonalen Gymnasiums Lugano 1. In italienischer Sprache   Samstag, 10. Oktober, 18.30–19.30 Uhr, Montagnola, Aula Magna Die Musik der Welt Junge Schauspieler des MAT (Movimento Artistico Ticinese) inszenieren Hermann Hesse. Unter der Leitung von Antonio Ballerio und Max Zampetti. In italienischer Sprache   www.collinadoro.com/cultura   etc

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910