• Change Language:
  • English version is coming soon.

Hesse-Stadt Calw feiert 200 Jahre Hermann Gundert

Meldung vom 10.12.2013

Anlässlich des 200. Geburtstags von Hermann Gundert (4. Februar 1814 - 23. April 1893) findet in Calw in der ersten Jahreshälfte 2014 ein buntes Programm zu Ehren des gelehrten Großvaters Hermann Hesses statt.   Hermann Gundert ist einer der bedeutendsten Kulturschaffenden, die in Calw gelebt haben. Als Missionar und Sprachwissenschaftler steht Gundert für einen intensiven Kulturtransfer zwischen Indien und Deutschland.   Er ist zwar nicht so weltbekannt wie sein Enkel Hermann Hesse. Doch den in Stuttgart gebürtigen und später in Calw wirkenden Lehrer, Wissenschaftler und Verlagsleiter kennen bis heute im südwestindischen Bundesstaat Kerala mehr Menschen, als in seinem Heimatland. Den Grund dafür bilden ein Wörterbuch und eine Grammatik, die Hermann Gundert als erster in der einheimischen Sprache Malyalam verfasste. Bis heute leistet er somit einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Bildungsarbeit.   In Kooperation mit der Hermann-Gundert-Gesellschaft und der Evangelischen Erwachsenenbildung nördlicher Schwarzwald veranstaltet die Stadt Calw zahlreiche Programmpunkte unterschiedlichster Couleur in Calw, die Leben und Werk Hermann Gunderts aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Lesungen und Vorträge im Haus der Kirche, Sonderausstellungen, Schülerprojekte und eine indische Filmnacht im Hermann-Hesse-Museum, Seminartage rund um Gundert mit einem indischen Festmahl in der SRH Calw sind dabei nur einige der kulturellen Highlights im „Calwer Gundert-Jahr“ 2014.     Veranstaltungen:  

  1. Januar: Auf den Spuren von Hermann Gundert
  2. Januar: Als indischer Missionar in Deutschland. 200 Jahre nach Hermann Gundert
  3. Januar: Auf den Spuren des Großvaters in Indien
  4. Februar: Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag von Hermann Gundert
  5. Februar: Festgottesdienst
  6. Februar: Hochbegabter Schulversager - Was man aus der Kindheit und Jugend von Hermann Gundert lernen kann
  7. Februar: Zwischen Stift, Stadt und Stunde: Hermann Gunderts Theologiestudium
  8. März: Pietismus und Mission - Der Nordschwarzwald und die „Heidenwelt“
  9. März bis 6. Juli: Hermann Hesses gelehrter Großvater Hermann Gundert
  10. März bis 11. Mai: Hermann Gundert und die Sprache der Götter
  11. April: Julie Gundert - Die Frau an der Seite von Herman Gundert
  12. April: Die Dalits - Unberührbare in Indien
  13. April bis 28. Mai: Dalits - Die Unberührbaren in Indien - Einblicke in Lebensbilder der Kastenlosen
  14. April: Koriander trifft Kichererbsen - Kochkurs
  15. bis 4. Mai: Seminartage Hermann Gundert
  16. Mai: Hermann-Gundert-Mahl
  17. Mai: Tagesausflug: Auf den Spuren Gunderts
  18. Mai: Hermann Gundert - Seine Arbeit im 19. Jahrhundert und die Mission heute
  19. Mai bis 6. Juli: Ausstellung Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos
  20. Mai: Indische Filmnacht in der Malayalam-Sprache
  21. Mai: Die Gnade tanzt - Klassischer indischer Tanz zu Musik von Bach
  22. Mai: Präsentation und Prämierung der Schülerprojekte zum Gundert-Jahr
  23. Mai bis 6. Juli: Brückenbauer und Fährmann
  24. Juni: Hermann Gundert und seine Ehe mit Julie, geborene Dubois
  25. Juni: Der unbekannte Hermann Gundert - Anmerkungen zu einer unveröffentlichten Biographie
  26. Juli: „Ich soll dich vergessen? Das ist unmöglich, du bist vor mir bei Tag und Nacht!“ - Leben und Tod von Paul Gundert
  27. Juli: Calw meets India - Ein „Salzmarsch“ durch die Straßen Calws
  28. August - 2. September: Studienreise Südindien. Detailinformationen der Reise
  29. Oktober - 10. November: Studien- und Begegnungsreise auf den Spuren der Geschichte von Christen in Indien   Pressebüro et cetera

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910