• Change Language:
  • English version is coming soon.

Inszenierung von Hermann Hesses "Demian" am Schauspiel Hannover

Meldung vom 29.04.2016

Am 8. Mai hat am Jungen Schauspiel des Staatstheaters Hannover eine Inszenierung von Hermann Hesses Roman "Demian. Die Geschichte einer Jugend" Premiere unter der Regie von Barbara Bürk. Weitere Aufführungen sind für den 8., 22. und 31. Mai sowie den 4. Juni vorgesehen. Über den Stoff schreibt das Schauspiel in der Vorankündigung: "Es ist die Geschichte einer Jugend. Emil Sinclair, moralisch-religiös erzogen, erliegt der Faszination des Straßenjungen Kromer. Willig lässt er sich von ihm wegen einer harmlosen Lügengeschichte erpressen und gerät in zunehmende Abhängigkeit. Aus diesem Alptraum erlöst ihn erst der neue Mitschüler Max Demian, ein ungewöhnlich frühreifer Junge, der Sinclair mit seinen Ansichten über die hellen und dunklen Anteile im Menschen beeindruckt und den freien Willen predigt. Jeder müsse selbst entscheiden, was erlaubt und was verboten ist, da sich Regeln wie gesellschaftliche Konventionen mit der Zeit ändern und Verbote nur in ihrer jeweiligen Zeit gelten würden. Die Wege beider trennen sich, doch bleibt Demian wichtigster Orientierungspunkt im Leben Sinclairs. Dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Die jungen Männer ziehen an die Front. Nach einer Verwundung durch eine Granate trifft Sinclair ein letztes Mal im Lazarett auf Demian, der ebenfalls schwer verletzt wurde. Am nächsten Morgen ist dessen Bett leer." In der Vorschau der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung unter der Überschrift "Born to be me. Barabara Bürk inszeniert Hermann Hesses Coming-of-age-Roman Demian" vermerkt Hartmut El Kurdi: "Barbara Bürk begegnet dem 'schweren' Stoff 'Demian' mit spielerischer Leichtigkeit und nachdenklicher Ironie. Unterstützt wird dieser Ansatz von der atmosphärischen Live-Musik Sven Kaisers und der mehrdeutigen Ausstattung Anke Groths. Die Schauspieler nähern sich den Figuren mit einer einerseits einfühlenden, andererseits sehr reflektierten Haltung und zeigen so ganz nebenbei: Es gibt immer verschiedene Blickwinkel."   Eingestellt vom Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz am 29.4.2016

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910