Karl-Josef Kuschel ist neuer Präsident der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft
Meldung vom 11.05.2015


Die Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft hat bei ihrer diesjährigen Jahresversammlung in Calw Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er folgt dem ehemaligen baden-württembergischen Wissenschaftsminister Klaus von Trotha nach, der seit der Gründung 2002 an der Spitze der Gesellschaft stand und nun für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verliehen bekam. Karl-Josef Kuschel, geboren 1948 in Oberhausen, war von 1995 bis 2013 Professor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Universität Tübingen. In Fragen des interreligiösen Dialogs hat Kuschel auch immer wieder die Betrachtungen Hermann Hesses zu diesem Thema einbezogen. Er ist ein ausgezeichneter Kenner des Hesseschen Werkes, was er immer wieder mit Vorträgen bewiesen hat, wie zuletzt 2014 bei dem Symposium in Calw zum 200. Geburtstag von Hermann Hesses Großvater Hermann Gundert, der Theologe, Sprach- und Kulturforscher war und den Enkel maßgeblich zu seinen Studien im Bereich der Weltkulturen und -religionen angeregt hat. Auch derzeit ist Karl-Josef Kuschel intensiv mit Hermann Hesse beschäftigt; im Herbst wird er ein neues Buch vorlegen unter dem Titel "Weltreligionen in der Welt der Literatur", das sich schwerpunktmäßig mit Hermann Hesse und Bertolt Brecht befassen wird. Die Förderung der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft sieht Karl-Josef Kuschel als eine gesellschaftlich relevante Aufgabe an, da Hermann Hesse viel Bedeutendes zum interkulturellen und interreligösen Dialog geschrieben hat, der angesichts der aktuellen internationalen Konflikte immer wichtiger wird. Die Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft widmet sich der Pflege des Nobelpreisträgers. Wichtig ist ihr dabei die völkerverständigende Wirkung des Werkes Hermann Hesse und der sich daraus ergebende Dialog. Die Gesellschaft arbeitet eng mit den Hesse-Forschungsinstitutionen und den Hesse-Orten Calw, Gaienhofen und Montagnola/Collina d'Oro und deren Museen zusammen. Mit diesen veranstaltet sie auch das seit 1977 bestehende Internationale Hermann-Hesse-Kolloquium, das in diesem Jahr zum ersten mal im Tessin in Montagnola/Collina d'Oro unter dem Thema "Hermann Hesse und die Jugend" am 9. und 10. Oktober stattfinden wird (www.hessemontagnola.ch). Die Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft ist sehr daran interessiert, ihre Arbeit auf eine noch breitere Mitgliederbasis zu stellen. Interessenten finden hierzu Informationen und einen Mitgliedsantrag unter www.hessegesellschaft.de. Mitglieder erhalten das jährlich erscheinende Hesse-Jahrbuch kostenlos und bekommen auch Vergünstigungen bei Museumseintritten und Hesse-Veranstaltungen.
Herbert Schnierle-Lutz