• Change Language:
  • English version is coming soon.

Kunstsammlungen Zwickau zeigen Hermann Hesse

Meldung vom 21.01.2015

Die Kunstsammlungen Zwickau im Max-Pechstein-Museum in der Lessingstraße 1 zeigen ab 6. Februar die Ausstellung "Hermann Hesse. Mit Feder und Farbe Werke aus dem Nachlass Heiner Hesse". Diese Schau dürfte zahlreiche Liebhaber anziehen, und sie zählt zweifelsohne zu den Höhepunkten im diesjährigen Ausstellungsgeschehen der Stadt Zwickau. Zur Eröffnung am 6. Februar wird 18 Uhr als besonderer Gast Silver Hesse, der Enkel von Hermann Hesse (1877-1962) erwartet. Begleitet wird die Schau in den Folgewochen von einem umfangreichen Programm mit Lesungen und Führungen.   Die Ausstellung erzählt von Hermann Hesses Doppelbegabung und widmet sich seinem bildnerischen Schaffen von den frühesten Arbeiten bis hin zu jenen der letzten Lebensphase.  Die mehr als 130 ausgestellten Werke Aquarelle, Gouachen, Farbstift-, Bleistift- und Federzeichnungen, Ölgemälde, Skizzenbücher sowie illustrierte Bücher und Gedichte werden in einen biografischen Zusammenhang gestellt und mit ausgewählten Zitaten aus seinen Schriften und Briefen zur Malerei ergänzt.   Die zu großen Teilen erstmals öffentlich präsentierten Werke stammen überwiegend aus dem Nachlass von Heiner Hesse (1909-2003), dem mittleren der drei Hesse-Söhne, der eine intensive, aber auch konfliktreiche Beziehung zu seinem Vater hatte. Nach dem Tod des hochdotierten Schriftstellers erschließt er dessen umfangreichen Nachlass und arbeitete an der Veröffentlichung seiner Korrespondenz mit. Vor allem jedoch setzte sich Heiner Hesse das Ziel, seinen Vater als Maler bekannt zu machen. Die Ausstellung des Kunsthauses Stade in Kooperation mit dem Museum Hermann Hesse Montagnola wurde konzipiert von Regina Bucher und Ina Hildburg. Nach Stade war die Schau im Bonner August Macke Haus und in der Kunsthalle Vogelmann, Städtische Museen Heilbronn, zu sehen.   Zur Ausstellung "Hermann Hesse. Mit Feder und Farbe" ist ein 176-seitiger Katalog mit 181 Abbildungen erschienen.     Anlässlich der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Lesungen, Führungen und Vorträgen:  

  1. Februar, 18 Uhr Ausstellungeröffnung in den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1    
  2. bis 12. Februar, 13 bis 17 Uhr "Euch grüßt mein Herz, ihr treuen Bäume" Schreibwerkstatt für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre, unterstützt durch das Förderstudio Literatur e. V. Zwickau Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eine Anmeldung ist erforderlich. Eintritt: frei  
  3. Februar, 16 Uhr Öffentliche Abschlusspräsentation der Schreibwerkstatt Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: frei  
  4. März, 15 Uhr Öffentliche Führung mit Texten von Hermann Hesse Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Hinweis: Nach der Führung in den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum lädt das Robert-Schumann-Haus Zwickau zu einem Spaziergang durch die Kreisigstraße ein. Die Kreisigstraße ist nach Martin Kreisig benannt, der 1910 das - zunächst im Komplex des König-Albert-Museums am heutigen Platz der Völkerfreundschaft mit untergebrachte - Zwickauer Schumann-Museum gründete. Bei Ankunft im Robert-Schumann-Haus Zwickau werden die Wanderer mit Kaffee, Tee und Keksen erwartet.   17 Uhr Hermann Hesse und die Musik Katrin Reyersbach (Texte), Thomas Synofzik (Steinway-Flügel) Robert-Schumann-Haus Zwickau, Hauptmarkt 5 Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Hinweis: Interessierte, die eine "Kunst-Wanderung mit Hermann Hesse" am 1. März machen wollen - die an der öffentliche Führung und der Lesung teilnehmen möchten - können ein Kombiticket für 4,50 Euro, ermäßigt 2,00 Euro an den Museumskassen beider Einrichtungen erwerben.    
  5. März, 18 Uhr Museumssalon: "Klingsors letzter Sommer" Hermann Hesse und die Malerei mit Schauspielerin Blanche Kommerell, Berlin Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro    
  6. April, 15 Uhr Unterwegs in schöner Landschaft ‑ Öffentliche Führung durch die Hesse-Ausstellung für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro    
  7. April, 18 Uhr "Meine kleinen Aquarelle sind eine Art Dichtungen oder Träume…" Hermann Hesse - der Dichter als Maler Vortrag mit Dr. Monika Hähnel, Zwickau, Förderstudio Literatur e. V. Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro    
  8. Mai, 15 Uhr Lieblingstexte meines Großvaters Musikalische Lesung - Eva Hesse liest aus Texten ihres Großvaters, musikalische Begleitung durch Ulrich Thiem (Cello) Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1 Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro   Pressebüro et cetera  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910