• Change Language:
  • English version is coming soon.

Marienberger Seminare behandeln das Glasperlenspiel

Meldung vom 14.01.2013

Hermann Hesses Glasperlenspiel ist der Titel eines Ganztagesseminars, das die Marienberger Seminare am 24. August 2013 anbieten. 

 

"Das Glasperlenspiel“ ist Hermann Hesses letzte große Prosadichtung. Sie erschien 1943 und wurde 1946 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Dieses Buch, das Hesse selbst als die Summe seines Schaffens ansah, versammelt die zentralen Motive seines Werks und präsentiert uns eine Welt des Geistes, der Wissenschaft, der Weltoffenheit, der Toleranz und der Humanität, die über allen Beschränkungen der Nationen, Völker, Konfessionen und Ideologien steht. Zugleich fordert Hesse uns in ihm auf, uns neue Räume zu eröffnen und zu durchschreiten, ist doch solches „Transzendieren“, wie er es nennt, „das Spiel des Lebens überhaupt“.

 

Am Vormittag werden wir uns eingehend mit diesem Werk beschäftigen. Am Nachmittag werfen wir einen Blick zurück auf den „Steppenwolf“, in dem Hesse auf äußerst eindringliche Weise die Zerrissenheit eines Menschen dargestellt hat. Abgerundet wird das mit der „Steppenwolf“-Verfilmung von Fred Haines von 1974 mit Max von Sydow in der Hauptrolle.   Termin: Sa. 24.08.2013, 10.30 - 18.00 Uhr Gebühr: € 45,00 / 35,00 Referent: Prof. Dr. Friedhelm Decher http://www.marienberger-seminare.de/2013/0824.html      

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910