• Change Language:
  • English version is coming soon.

"Museo Hermann Hesse Montagnola" feiert den 90. Geburtstag des "Steppenwolf"

Meldung vom 30.05.2017

Vor 90 Jahren, im Juni 1927, erschien im Verlag S. Fischer in Berlin Hermann Hesses Roman "Der Steppenwolf". Das "Museo Hermann Hesse" in Montagnola feiert dieses Jubiläum am Pfingstsamstag, den 3. Juni, mit einem Vortrag, einer Lesung und Musik im Saal "Boccadoro". Das Museum schreibt dazu: Der Roman "Der Steppenwolf" gehört bis heute zu den meistgelesenen Büchern Hermann Hesses. Er wurde weltweit in Millionen Exemplaren verkauft und vor allem von Jugendlichen auf der Suche nach Selbstbefreiung und Selbstfindung rezipiert. Doch auch der renommierte Autor und Zeitgenosse Hesses, Thomas Mann, meinte nach der Lektüre begeistert: “Der Steppenwolf hat mich seit langem zum ersten Mal wieder gelehrt, was Lesen heisst.” 1974 wurde der Roman in den USA für das Kino verfilmt. Die Fondazione Hermann Hesse Montagnola widmet dem "Steppenwolf" ein hochkarätiges Programm, welches in Deutschland schon ein anspruchvolles Publikum begeistert hat:   16.30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold Der Geist, der in die Beine fährt. Hermann Hesses Steppenwolf – Ein Jazz-Roman? Hermann Hesse hat mit dem "Steppenwolf" die Figur eines einsamen Geistesmenschen geschaffen, der seine intellektuellen Abenteuer in der Innenwelt auszuleben gewohnt ist, während er nach aussen ganz zurückgezogen lebt. Dies ändert sich, als Harry Haller entdeckt, wie viel Leben schon in der nächsten Umgebungswelt, in den Mitmenschen und im eigenen Körper steckt. Als er sogar eines jener verrufenen Tanzlokale betritt, in denen Anfang der 1920er-Jahre der Jazz Einzug hält, verspürt der "Steppenwolf", wie es ist, wenn der Geist in die Beine fährt.   17.30 Uhr Lesung und Musik mit Wanja Mues und Stephan Braun Der Steppenwolf Nach dem Vortrag von Alexander Honold liest der Schauspieler Wanja Mues aus dem Roman Der Steppenwolf. Begleitet wird die Lesung vom Jazz-Cellisten Stephan Braun mit Improvisationen.   Prof. Dr. Alexander Honold (1962) ist Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Wanja Mues (1973) ist bekannt aus zahlreichen nationalen und internationalen Fernseh- und Kinofilmen (u.a. in Der Pianist von Roman Polanski und als Kommissar in „Ein Fall für Zwei“). Stephan Braun (*1978), klassischer Cellist und Jazz-Cellist, ist in der europäischen Jazzszene zu Hause. Er gastiert weltweit auf bekannten Bühnen und unterrichtet an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.   In deutscher Sprache; Eintritt für eine Veranstaltung: Fr. 15.– / Fr. 10.– Eintritt für beide Veranstaltungen: Fr. 20.-/Fr. 15.-   Das Programm wird unterstützt von der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft und der Stadt Calw.   Museo Hermann Hesse Täglich 10.30 – 17.30 T. +41 91 993 37 70 www.hessemontagnola.ch   HSL  

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910