• Change Language:
  • English version is coming soon.

Neue Attraktion für die Hesse-Stadt Calw

Meldung vom 13.08.2013

Am Sonntag, den 8. September, also am Tag des Denkmals, wird in Calw der „Hermann Hesse Weg“, der am Marktplatz beginnend in den Stadtgarten führt, eröffnet. Im Stadtgarten beginnt der Festakt ab 12.30 Uhr mit musikalischer Umrahmung und Bewirtung.   Eine Idee, die 2011 aus der Fotoausstellung „Calw im Wandel der Zeit“ von 1870-1960 von Bernhard Stopper - in Zusammenarbeit mit dem Calwer Gewerbeverein - heraus entstand. In den Schaufenstern der historischen Altstadt Calw folgte im Hessejahr 2012 ein „Weg der Gedichte“, kombiniert mit ausgewählten Bildern des Vorjahres. Auf Wunsch vieler Bürger sollte daraus eine dauerhafte Einrichtung werden. Der Verein C.A.L.W., unter Führung von Hermann Seyfried und Bernhard Stopper, fand über 30 Sponsoren, darunter auch die Hessenachkommen, die die Tafeln finanzierten. Die Stadt Calw begleitet das Projekt wohlwollend.   Nun ist es soweit: Am zweiten Sonntag im September wird der „Hermann Hesse Weg“ mit einem kleinen Festprogramm im Stadtgarten eröffnet! Aus diesem Anlass wird auch zur Würdigung des Mitbegründers des Stadtgartens, als erstem Naturlehrpfad, Dr. Emil Schüz (1828-1877) wieder ein Mammutbaum gepflanzt. Im Anschluss werden Stadtgartenführungen „Über den Dächern von Calw“ angeboten.   37 Stelen führen durch den „Hermann Hesse Weg“. Beginnend am Hermann-Hesse-Museum, geht es über den malerischen Marktplatz, die historische Innenstadt zum sich direkt anschließenden Stadtgarten. Die Stelen, die sowohl aus einem historischen Bildteil und einem Textteil mit Zitaten aus Hesses Werken bestehen, gliedern sich thematisch in drei Bereiche auf: Im ersten Teil finden sich Zitate aus den Gerbersauer Erzählungen, die darüber Aufschluss geben, wie Hesse seine Stadt sah, der zweite Teil im Stadtgarten besteht aus ausgewählten Gedichten, der dritte Teil zeigt wiederum historische Beschreibungen zum ehemaligen Waldcafé und zum Gedenkstein Dr. Emil Schüz. Hier hat man den kleinen Panoramarundweg mit historischem Lärchenweg „Über den Dächern von Calw“ erreicht.   Bereits 1870 kamen viele Stuttgarter mit der Königlich Württembergischen Schwarzwaldbahn zu Sonntagsausflügen nach Calw, um vom Alten Bahnhof aus, den Felsenweg hoch zu gehen und im ehemaligen Waldcafé einzukehren und von dort aus, die schöne Aussicht über das Nagoldtal und die Stadt Calw zu genießen. Auch die Familien Gundert und Hesse unternahmen gerne Spaziergänge an diesem Ort.   Der Verein C.A.L.W. (Calw Arbeiten Leben Wohnen) steht in der Tradition des „Verschönerungsvereins“, der sich schon Ende des 19. Jahrhunderts für die „Verschönerung der städtischen Anlagen“ (Calwer Wochenblatt, 4. Dez. 1890) einsetzte. Der heutige Verein C.A.L.W. stellt sich lebhaft vor, dass sich der genannte alte Ausflugverkehr durch den geplanten S-Bahn-Anschluss (Weil der Stadt-Calw) wieder einstellen wird.   Ein Flyer zum Hermann Hesse Weg (Von Kultur im Museum zur Natur im Stadtgarten: Ein Spaziergang in die Calwer Vergangenheit) wird in der Stadtinformation ausliegen.   Pressebüro et cetera

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910