Neues Hermann-Hesse-Jahrbuch erschienen
Meldung vom 06.05.2014


Die Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft hat soeben ihr 6. Hermann-Hesse-Jahrbuch vorgelegt. Schwerpunkt des Jahrbuchs ist das Thema "Hermann Hesses Religiosität". Es kann über den Buchhandel unter der ISBN 978-3826054600 bezogen werden und kostet 24 Euro. Hier die bibliographischen Daten sowie das Inhaltsverzeichnis des Bandes: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Band 6. Hrsg. von Mauro Ponzi in Zusammenarbeit mit Michael Limberg im Auftrag der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2014,125 S, 24 Euro, ISBN-13: 978-3826054600, ISBN-10: 3826054601. Inhaltsverzeichnis Vorwort I Hermann Hesses Religiosität Volker Michels: „Auf den Einzelnen kommt es an!“ Zur Aktualität von Hermann Hesse. Mauro Ponzi: „Zwei Hälften eines Ringes“. Rudolf Alexander Schröder und Hermann Hesse. Michael Limberg: „Urbild des vom Gott auserwählten und [...] geschlagenen Dichters“. Hermann Hesses Beziehung zu Friedrich Hölderlin. Albrecht Esche: Hermann Hesse zwischen pietistischer und fernöstlicher Religiosität. Christoph Gellner: Literarische Begegnungen mit dem Islam. Jürgen Nelles: Kunst und Künstler im Erzählwerk Hermann Hesses. Tim Lörke: Die Totalität der Kultur. Das Glasperlenspiel und die bildungsbürgerliche Ideologie. II Besprechungen Detlef Haberland/Geza Horvath (Hg.): Hermann Hesse und die Moderne. Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Praesens Verlag, Wien 2013 (Jürgen Below) Wiebke-Marie Stock: Denkumsturz. Hugo Ball – Eine intellektuelle Biographie, Wallstein, Göttingen 2012, pp. 242; Oliver Ruf: Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball, transcript, Bielefeld 2012 (Gabriele Guerra) III Mitteilungen Hans-Martin Dittus: Mitteilungen aus der Gesellschaft. Andrea-Johanna Florian: Namaste – Hermann Hesse! Ein Bericht über meinen Aufenthalt bei Ramesh Adhikari: Präsident der Hermann Hesse-Gesellschaft Nepal Juli/August 2013. Die Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft ist im Internet unter www.hessegesellschaft.de erreichbar. Die postalische Adresse lautet: Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft, c/o Stadtverwaltung Calw, Salzgasse 13, D-75365 Calw. Mail: hessegesellschaft@calw.de. Eingestellt am 6. Mai 2014 vom Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz