• Change Language:
  • English version is coming soon.

Olga Martynova als 52. Hesse-Stipendiatin in Calw begrüßt

Meldung vom 18.06.0000

Einen „schönen, inspirierenden und kreativen Aufenthalt“ wünschte Sparkassen-Vorstandschef Stephan Scholl der 52. Stipendiatin der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung. Bereits seit Mitte Mai und noch bis August bewohnt Olga Martynova – jüngst auch mit dem Berliner Literaturpreis geadelt – die „Dichterklause“ im Hesse-Geburtshaus am Calwer Marktplatz. Laudatorin Christa Linsenmaier-Wolf charakterisierte die in Sibirien geborene Wahl-Frankfurterin als „femme de lettres, gelehrt, geistreich, elegant, hellwach und traumverloren.“

„Ich hoffe, Sie können diese kleine Auszeit in Calw unter freundlichen Menschen genießen“, hatte Stiftungsvorsitzender Dr. Andreas Narr die Stipendiatin und ihren Ehemann in der Calwer Sparkassen-Kundenhalle begrüßt. Das Stipendium für die „mit sachkundiger Hand und feinem Gespür“ ausgewählten Preisträger sei gedacht „als Anerkennung und Verschnaufpause für kreative Menschen, die einem vielleicht nicht zuerst in den Sinn kommen“, führte Dr. Narr aus. Gleichwohl waren unter diesen „hidden champions“ viele Größen wie Volker Braun, Walter Kappacher und Ursula Krechel. Und der Stiftungsvorsitzende merkte noch an, man lege Wert „auf eine kleine literarische Spur“ des Aufenthalts in Calw. Im Namen der Stadt hieß Hesse-Museumsleiter Timo Heiler die Stipendiatin willkommen und überreichte einen Geschenkkorb.

Christa Linsenmaier-Wolf, Leiterin des Kulturamts der Stadt Fellbach, brachte die Stipendiatin in einer meisterhaften Laudatio dem fachkundigen Publikum in Calw näher. Und bekannte gleich eingangs, welche Herausforderung diese „kleine Werkeinführung“ für sie dargestellt habe. Sei der 2013 erschienene Roman „Mörikes Schlüsselbein“ doch „so gescheit entworfen, so poetisch geschrieben, so klug gedacht und so klug gemacht“, dass man sich beim Lesen auf eine Entdeckungsreise durch vertraute Gegenden und fremde Gefilde begebe. Auch wenn die Frage nach der Echtheit von Mörikes Schlüsselbein in der Vitrine des Tübinger Stifts gegen Ende des Buches ein wenig ernüchternd beantwortet werde. „Wenn man den Roman in eine Schublade stecken will, klemmt sie“, stellte Christina Linsenmaier-Wolf fest, „denn es handelt sich um ein Werk, das viele Gattungen zitiert und erfüllt.“ Vor allem jedoch sei „Mörikes Schlüsselbein“ ein „Sprachkunstwerk; ein Kosmos aus Sprache.“ Alle von ihr erfundenen Romanfiguren befassen sich darin mit Sprache und Sprachen. Dass die Schöpferin auch eine Lyrikerin ist, lasse sich unschwer daran erkennen, „dass sie mit sicherem Gespür ungewohnte Perspektiven und Sprachbilder von hoher poetischer Kraft entfaltet“, analysierte die Laudatorin. Zitat: „Der Regen, fast kein Regen mehr, sondern ein Sprudelnebel, in das Riesenglas Amerika eingeschenkt.“

Olga Martynova schreibt Gedichte auf Russisch, Essays, Rezensionen und Prosa auf Deutsch, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit. Viele ihrer Artikel wurden in andere europäische Sprachen übersetzt. Im Jahr 2000 wurde sie mit dem Hubert-Burda-Preis für junge Lyrik ausgezeichnet, ihr Debütroman „Sogar Papageien überleben uns“ stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2010, außerdem auf der Shortlist zum aspekte-Preis 2010 und auf Platz 3 der SWR Bestenliste. 2012 wurde sie für das Kapitel „Ich werde sagen „Hi“ aus „Mörikes Schlüsselbein“ mit dem Ingeborg-Bach-Preis ausgezeichnet, 2015 mit dem Berliner Literaturpreis geehrt. Frau Linsenmaier-Wolf wünschte Olga Martynova, sie möge während ihres Calw-Aufenthaltes etwas Ähnliches wie „Mörikes Schlüsselbein“ finden, es müsse ja nicht gleich Hesses Zwischenkieferbein sein.

Wie sehr bei der aktuellen Hesse-Stipendiatin „Form und Gehalt eine unauflösliche Einheit“ bilden, wurde bei der abschließenden längeren Lesung deutlich. Am Sonntag, 26. Juli, können Literaturinteressierte Frau Martynova ab 11.15 Uhr bei einer Lesung im Calwer Hesse-Museum erleben.

Andreas Laich

Zitat der Woche

„Was des einen Mensch Schatz und Weisheit ist, klingt den andern immer wie Narrheit.“

Aus Hermann Hesses Erzählung „Die Morgenlandfahrt“, 1930/31