Porsche unterstützt das Tübinger Hesse-Kabinett
Meldung vom 07.06.2013


Mit 100.000 Euro hat die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG die Errichtung des Hermann-Hesse-Kabinetts in Tübingen unterstützt.Zu den Gästen der feierlichen Eröffnung am 29. Mai 2013 gehörten neben Lutz Meschke, Vorstand für Finanzen und IT der Dr. Ing h.c. F. Porsche AG, Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen sowie Dr. Andreas Narr Vorsitzender der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung. Lutz Meschke betonte bei seinem Rundgang durch das Kabinett, dass sich das Engagement für das Herrmann-Hesse-Kabinett nahtlos in die vielen Kulturprojekte einreiht, die durch Porsche in den vergangenen Jahren gefördert wurden. „Es ist Porsche schon immer ein besonderes Anliegen gewesen, sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen zu stellen und sich für kulturelle und soziale Projekte einzusetzen. Zukünftig werden wir unser Engagement in den Bereichen Kultur, Umwelt, Bildung und Wissenschaft sowie Soziales und Karitatives weiter ausbauen. Mit der Fertigstellung des Kabinetts, wird die große Bedeutung der Universitätsstadt Tübingen als Literatur- und Wissensstandort zusätzlich gestärkt. „In Tübingen entwickeln sich seit Jahrhunderten junge Menschen zu Persönlichkeiten mit hervorragender akademischer Kompetenz. Wie Hermann Hesse seine Lehrjahre in der Stadt von Cotta und Hölderlin erlebt hat, das können Besucher nun dank der großzügigen Unterstützung von Porsche authentisch nacherleben“, freut sich Oberbürgermeister Palmer über das Engagement von Porsche. Auch der Vorsitzende der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung, Dr. Andreas Narr, bedankte sich für die Unterstützung von Porsche, ohne die die Realisierung des Projektes nicht möglich gewesen wäre: „Undenkbar, dass dieser Raum mit gewundener Eisentreppe und den teilweise noch im Original erhaltenen Einbauten samt Dokumenten einem Büro oder Wohnraum hätten weichen müssen. Ich denke die Partnerschaft mit Porsche ist eine gute Partnerschaft, aus der vielleicht noch mehr werden kann.“ In dem kleinen Kabinett am Tübinger Holzmarkt wird es eine Ausstellung mit Dokumenten und Reproduktionen über das Leben des meistgelesen deutschsprachigen Autors des 20. Jahrhunderts geben. Für Besucher ist das Kabinett im Hesse-Haus ab dem 30 Mai 2013 geöffnet. Pressebüro et cetera