• Change Language:
  • English version is coming soon.

Programm des "Gerbersauer Lesesommer 2016" in Calw ist erschienen

Meldung vom 16.03.2016

Der Frühling ist da und kündigt den kommenden „Gerbersauer Lesesommer“ in der Hermann-Hesse-Stadt Calw an. Zum 14. Mal wird es den Juli hindurch wieder abwechslungsreiche, spannende Lesungen aus Hermann Hesses Calwer bzw. „Gerbersauer“ Erzählungen geben, umrahmt von erlesener Musik. Der Auftakt ist diesmal am 1. Juli in der stimmungsvollen Ruine der Klosterkirche St. Peter und Paul in Hirsau (bzw. bei Regen in der Marienkapelle). Auf dem Programm steht die Lesung eines Romananfangs, den Hermann Hesse 1907 über einen Calwer Bürgersohn geschrieben hat, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges die Klosterschule in Hirsau besucht, dann die Heimatstadt verlässt und eine jähe Wendung seines Lebens erfährt. Eine Woche später, am 8. Juli, wird im Foyer der Sparkasse eine der schönsten Erzählungen Hermann Hesses gelesen, die mit viel Lokalkolorit das Calwer Stadtleben vor 1900 schildert, eingebettet in eine Liebesgeschichte. Wieder eine Woche später, am 15. Juli, steht im Saal des Landratsamtes das Geschick eines Kaufmannssohnes im Mittelpunkt, der Dichter werden will anstatt den Laden der Eltern zu übernehmen, was diesen manchen Kummer bereitet, bevor die amüsante Geschichte einen anderen Verlauf nimmt. Am 22. Juli ist der Lesesommer im 15. Jahr zu Gast in der Werkstatt der Turmuhren-fabrik Perrot in Calw-Heumaden, wo 2002 die erste Veranstaltung stattfand. Zum Jubiläum wird eine der stärksten Erzählungen gelesen, die Hermann Hesse aus den Beobachtungen und Erfahrungen seiner Calwer Mechanikerzeit gestaltet hat, wobei es nicht nur um die Mechanik, sondern auch um die Liebe geht. Am 29. Juli heißt das Hotel Therme in Bad Teinach den Lesesommer zum dritten Mal in seinem Residenzsaal willkommen. In Fortsetzung der amüsant-ironischen Berichte Hermann Hesses über seine ischiasbedingten Kuraufenthalte, die letztes Jahr das Publikum sehr ansprachen, wird diese Kur nun mit weiteren heiter-nachdenklichen Episoden fortgesetzt. Seinen Abschluss findet der Lesesommer am Freitag, den 5. August, in der Ev. Stadtkirche mit einem Programm, in dem Hermann Hesses Vater Johannes im Mittelpunkt steht, der vor 100 Jahren verstorben ist. Themen sind dabei sein biografischer Werdegang als auch das nicht immer spannungsfreie Verhältnis zu seinem Sohn. Es lesen die bewährten Sprecherinnen und Sprecher des „Gerbersauer Lesesommer“-Ensembles. Und wie immer werden die Veranstaltungen von Duos und Quartetten mit feiner Musik umrahmt, wobei die Instrumentierung gewohnt abwechslungsreich ist: Gitarren, Querflöten, Geigen, Celli, Klavier, Saxophon und Orgel. INFORMATION: Das Programm des „Gerbersauer Lesesommers 2016“ ist bei der Stadtinformation Calw in Prospektform erhältlich (Sparkassenplatz 2, Tel. 07051-167 399) oder unter www.calw.de und www.hermann-hesse.de herunterladbar. Der Vorverkauf von Eintrittskarten und -abos (sowie die Reservierung für die platzmäßig begrenzte Perrot-Veranstaltung) läuft ebenfalls über die Stadtinformation. Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz Direkter Link zum Programm des Lesesommers 2016:    

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910