• Change Language:
  • English version is coming soon.

Seit 35 Jahren ein praktisches Hesse-Nachschlagewerk

Meldung vom 26.11.2025

Hesse-Kommentar, Suhrkamp Verlag, Ausgabe 2001

Vor 35 Jahren erschien im Suhrkamp Taschenbuch der „Hesse-Kommentar zu sämtlichen Werken, hrsg. von Martin Pfeifer“. Er ist immer noch lieferbar (ISBN 978-3-518-38240-0, 22 €), und er ist auch immer noch ein sehr brauchbares Nachschlagewerk für Hesse-Interessierte, da er Informationen an die Hand gibt, die der Erschließung des Werkes förderlich sind. Pfeifers Kommentare erläutern übersichtlich sowohl das epische als auch das lyrische Werk mit biografischem, zeitgeschichtlichem und kulturhistorischem Hintergrundwissen. Hesses Werke und die Nachlasseditionen werden in der zeitlichen Folge ihres Erscheinens vorgestellt und mit Informationen über Entstehungszusammenhänge sowie motivliche und thematische Beziehungen versehen. Ausführliche Register ermöglichen eine rasche Orientierung.

Hier ein Beispiel für die vielfältige Benutzung des Bandes: Die vorangestellte Zeittafel zum Leben und Werk Hermann Hesses ermöglicht z.B. eine rasche Orientierung, was dieser vor 100 Jahren gemacht hat; zum November und Dezember 1925 erfährt man:

„1. November bis Mitte November: Lesereise über Locarno, Zürich, Baden, Tuttlingen nach Blaubeuren, Ulm Augsburg, Nürnberg, München, Ludwigsburg, Blaubeuren und Calw. In München trifft er Reinhold Geheeb, Otto Blümel, Thomas Mann und Joachim Ringelnatz. In Calw besucht er Heinrich Perrot und hört sich dessen Glockenspielimprovisationen an.

  1. Dezember: Hesse bezieht seine Zürcher Wohnung im Schanzengraben 31; sie wurde von Fritz und Alice Leuthold für ihn gemietet und bleibt bis 1931 sein Winterdomizil.“

Martin Pfeifer (1928-1994), der Verfasser des „Hesse-Kommentars“, war in den 1970er und 1980er-Jahren einer der aktivsten Forscher und Förderer des Werkes von Hermann Hesse. Er war unter anderem Mitbegründer des Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquiums, gab die jährlichen Hesse-Bibliografien heraus und trug das Textmaterial für die dreibändige Internationale Rezeptionsgeschichte „Hermann Hesses weltweite Wirkung“ zusammen. Seine Hesse-Bibliothek, die zu den umfangreichsten gehört, wurde nach seinem Tod von der Kreissparkasse Calw erworben und befindet sich heute im Calwer Sparkassenhaus der Sparkasse Pforzheim Calw in einem eigens dafür erstellten Bibliotheksraum. HSL

Zitat der Woche

„Jede Stunde sich im Glanze
Reiner Gegenwart versenken,
Dennoch auf das schöne Ganze
Immerfort den Blick zu lenken –
Wer’s vermöchte, bliebe ewig jung.“

Hermann Hesse: Neujahrsblatt ins Album, 1900