Wissenschaftliche Tagung: Schriftsteller als bildende Künstler / Autoren illustrieren eigene Werke
Meldung vom 10.09.2014


Im Museo Hermann Hesse in Montagnola wird in Zusammenarbeit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft e.V., der Universität Fribourg und der Fondazione Hermann Hesse Montagnola am 12. und 13. September eine wissenschaftliche Tagung veranstaltet. Peter Weiss (1916-1982), Schriftsteller, Dramaturg, Maler und Experimentalfilmer, war mit Hermann Hesse befreundet und besuchte ihn zweimal in Montagnola. 1939 siedelte Weiss nach Schweden über und wurde 1944 schwedischer Staatsbürger. In der Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts ist Multimedialität ein beherrschendes Thema. Nicht wenige Autoren betätigten sich zugleich schreibend und malend. Von besonderer Ausstrahlung war dabei der surrealistische Impuls aus dem Paris der 1920er Jahre, der nicht zuletzt bei vielen Schweizer Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen wurde. In Kooperation mit der Internationalen Peter Weiss Gesellschaft und dem Hermann Hesse-Museum in Montagnola soll der Beziehung von Literatur und bildender Kunst sowohl historisch als auch aktuell nachgegangen werden. Es werden Vorträge gehalten, die sich zum einen malenden Schriftstellern in der Südschweiz widmen (Hermann Hesse, Peter Weiss, Wolfgang Hildesheimer) und sich zum anderen mit der speziellen Technik der Collage als Illustration des dichterischen Werks (Max Ernst, Peter Weiss, Ror Wolf) befassen. Die Vortragenden sind auf ihren Gebieten besonders profilierte WissenschaftlerInnen und PublizistInnen aus der Schweiz (Arnd Beise, Regula Bigler, Sabine Haupt, Beat Mazenauer) und aus dem Ausland (Monika Schmitz-Emans, Hilde Strobl). Ergänzt werden die Referate durch ein Podiumsgespräch zwischen der Nestorin der Schweizer Literatur, Erica Pedretti, und einer ihrer jüngsten Repräsentantinnen, Bettina Wohlfender, die sich beide sowohl schriftstellerisch als auch bildnerisch profiliert haben. Programm Freitag, 12.9.2014 14.00 – Regina Bucher, Arnd Beise: Eröffnung Vorträge Sektion 1: Malerautoren im Tessin und im Puschlav 14.30 – Arnd Beise (Fribourg): Hermann Hesses frühe Illustrationen 15.45 – Beat Mazenauer (Luzern): Das bildnerische Frühwerk von Peter Weiss 16.30 – Hilde Strobl (München): Hildesheimers Illustrationen eigener Werke 18.30 – Eröffnung der Ausstellung »Hermann Hesse: ein Mythologie des Tessins. Klingsors letzter Sommer illustriert von Sighanda« (Dauer 13.9.-1.2.2015), kuratiert von Sighanda und Matteo Genini. 19.00 – Konzert mit Dominique Fidanza Ca. 19.30 - Apéro „Begegnung: Schweden und das Tessin“ mit schwedischen und Tessiner Spezialitäten, organisiert von der Schwedischen Botschaft in Bern, dem schwedischen Honorarkonsulat in Lugano und der Fondazione Hermann Hesse Montagnola. Samstag, 13.9.2014 Vorträge Sektion 2: Collagen illustrieren modernistische Literatur 09.30 – Sabine Haupt (Fribourg): Max Ernsts Collagen-(Romane) 10.45 – Regula Bigler (Bern): Das Collagenwerk von Peter Weiss 11.30 – Monika Schmitz-Emans (Bochum): Ror Wolfs Collagen Podiumsdiskussion über das aktuelle Verhältnis von Literatur und Kunst 14.00 – Erica Pedretti und Bettina Wohlfender im Gespräch, Moderation Regula Bigler und Arnd Beise. Sala Boccadoro, Montagnola In deutscher Sprache, Eintritt frei. Schirmherrschaft: Schwedischen Botschaft in Bern. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Philosophische Fakultät und den Forschungsfonds der Universität Freiburg (CH). Weitere Informationen unter www.hessemontagnola.ch