Halbzeit beim "Gerbersauer Lesesommer" 2025
25.07. - 08.08.2025 / 19.30 Uhr, Calw, Sparkasse, Landratsamt, Stadtkirche


Beim 21. „Gerbersauer Lesesommer“, bei dem musikalisch umrahmt aus Hermann Hesses Erzählungen gelesen wird, die einen Bezug zu seiner Geburts- und Heimatstadt Calw haben, die er poetisch „Gerbersau“ – die Aue der Gerber – nannte, ist Halbzeit. Es folgen noch drei weitere Veranstaltungen.
Am vergangenen Freitag wurde auf der sechs Kilometer entfernt von Calw auf den Nordschwarzwaldhöhen gelegenen Burg Zavelstein an einem herrlichen Sommerabend vor über 200 Zuhörern die Erzählung „Die Verlobung“ gelesen, die zu Hermann Hesses humorvollsten Erzählungen gehört. Burg Zavelstein ist darin einer der Schauplätze, die Hesse 1909 beim Schreiben vor Augen hatte.
Bereits zwei Wochen zuvor, beim Auftakt des Lesesommers, war ebenfalls bei bestem Sommerwetter auf dem gut besuchten Calwer Marktplatz vor dem Geburtshaus Hesses die dort spielende Erzählung „Der Lateinschüler“ gelesen worden.
Dazwischen gab es in einer voll besetzten Werkstätte der Calwer Turmuhrenfabrik Perrot, bei der Hesse als 17-Jähriger 1894/95 ein 15-monatiges Mechanikerpraktikum absolviert hatte, die Erzählung „Hans Dierlamms Lehrzeit“, bei der Hesse aus seinen Erfahrungen aus dieser Mechanikerzeit geschöpft hat.
Nun stehen noch drei weitere musikalisch umrahmte Lesungen an:
Am Freitag, den 25. Juli, wird um 19:30 Uhr im Foyer der Sparkasse in Calw die Erzählung „Die Heimkehr“ gelesen, bei der ein in die weite Welt hinaus gegangener und dort erfolgreich und weltläufig gewordener „Gerbersauer“ am Beginn des Alters wieder nach „Gerbersau“ zurückkehrt, um zu schauen, wie sich das Städtchen entwickelt hat und ob er dort eventuell seinen Lebensabend verbringen könnte …
Am Freitag, den 1. August, gibt es um 19:30 Uhr im Saal des Landratsamtes in Calw die Lesung der Erzählung „In einer kleinen Stadt“, in der Hermann Hesse das Leben in der Kleinstadt „Gerbersau“ ein weiteres Mal auf den Prüfstand stellt. Aus der Sicht eines Außenseiters, der Künstler ist, wird ein kritischer Blick auf das Lebens der wohlsituierten Bürger geworfen …
Zum Abschluss des Lesesommers wird am Freitag, den 8. August, um 19:30 Uhr in der Ev. Stadtkirche am Calwer Marktplatz die Erzählung „Schön ist die Jugend“ gelesen, die Hermann Hesse im Untertitel „Eine Sommeridylle“ genannt hat und mit der er nach seiner erfolgreichen Ausbildung zum Buchhändler vom Elternhaus und der Stadt einen versöhnlichen Abschied nimmt …
Das Programm des "Gerbersauer Leseommers" 2025 kann hier eingesehen werden:
gerbersauerlesesommer-flyer-2025_1.pdf
Die erwähnten Erzählungen können in dem 2025 im Insel Verlag erschienenen Erzählband "Hermann Hesse: Mein kleine Stadt. Geschichten aus Calw", 382 Seiten, Broschur, 15 €, ISBN 978-3-458-68373-5, nachgelesen werden. Hier das Inhaltsverzeichnis: