• Change Language:
  • English version is coming soon.

Programm des "Gerbersauer Lesesommers 2014" ist erschienen

Meldung vom 15.04.2014

Von Anfang Juli bis Mitte August wird in Calw der „Gerbersauer Lesesommer“ zum zwölften Mal interessante Lesungen bieten aus Hermann Hesses Calwer bzw. „Gerbersauer“ Erzählungen, umrahmt von erlesener Musik. Informationen gibt ein übersichtlicher Flyer, der soeben erschienen ist und über die Stadtinformation Calw bezogen werden kann.

Da an Hermann Hesses Geburtstag am 2. Juli die Calwer Hesse-Stiftung in der Aula ihren Hesse-Preis für Übersetzer verleihen wird, beginnt der Lesesommer in diesem Jahr zwei Tage später, am Freitag, den 4. Juli. Im Foyer der Sparkasse werden dabei Texte Hesses gelesen, die veranschaulichen, was er von seinem gelehrten Großvater Hermann Gundert geerbt hat, dessen 200. Geburtstag 2014 gefeiert wird.

Kriminalistisch spannend wird es eine Woche später am 11. Juli im Großen Saal des Landratsamtes: Im Mittelpunkt steht eine Erzählung über einen Gerbersauer Jugendlichen, der ins kriminelle Millieu abrutscht. Den Stoff dafür hat Hesse tatsächlichen Begebenheiten in Calw und Umgebung entnommen.

Einen neuen attraktiven Spielort bekommt der Lesesommer am 18. Juli mit dem Hotel Therme Bad Teinach. Da Hermann Hesse auch Erzählungen geschrieben hat, die ihren Schauplatz in und um Bad Teinach haben, sind diese selbstverständlich Gegenstand der Lesung. Eine dieser Erzählungen zählt mit ihrem dramatischen Geschehen sogar zu seinen berühmtesten.

Im schönen Ambiente der Naturkosmetikfirma Börlind in Calw-Altburg werden am 25. Juli wieder Liebesgeschichten gelesen. Die eine lässt Hesse an einem Ort auf dem Schwarzwald spielen. Sie verläuft dramatisch und endet tragisch. Dagegen lässt die andere Erzählung den Zuhörer eher schmunzeln.

Am 1. August ist der Lesesommer wieder zu Gast in Calw-Heumaden bei der Firma Perrot, bei der Hermann Hesse 1894/95 ein Praktikum absolvierte. Auch diesmal wird es in dieser besonderen Werkstattatmosphäre von Hermann Hesse beobachtete Geschichten aus dem Milieu der Techniker und Handwerker geben.

Den Abschluss findet der Lesesommer 2014 an Hermann Hesses 52. Todestag am 9. August in der Stadtkirche am Marktplatz. Hier wird umrahmt von passender Orgelmusik aus dem Lebenslauf des in Calw heranwachsenden Glasperlenspielmeisters Josef Knecht gelesen, einer mit viel Lokalkolorit ausgestatteten Erzählung, die im Kontext von Hermann Hesses großem Spätwerk „Das Glasperlenspiel“ entstanden ist.

Literarische Spaziergänge auf Spuren von Hermann Hesses Calwer bzw. „Gerbersauer“ Erzählungen durch die Calwer Altstadt wird es in diesem Jahr am 6. Juli und 3. August geben.

Information: Der Flyer mit dem Gesamtprogramm ist bei der Stadtinformation Calw an der Marktbrücke (Tel. 07051-167-399) erhältlich oder auf den Internetseiten www.calw.de und www.hermann-hesse.de herunterladbar. Neu ist, dass im Vorverkauf preisgünstige Abonnements mit 3 oder 6 Veranstaltungen erworben werden können.

Kulturbüro Herbert Schnierle-Lutz

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910