• Change Language:
  • English version is coming soon.

Zwölfter "Gerbersauer Lesesommer" steht in Calw vor dem Start

Meldung vom 11.06.2014

Zwischen 4. Juli und 9. August findet in Calw zum zwölften Mal der „Gerbersauer Lesesommer“ statt, bei dem musikalisch umrahmt aus Hermann Hesses Calwer Erzählungen und Erinnerungen gelesen wird. Sechs musikalisch umrahmte Lesungen und zwei literarische Spaziergänge stehen auf dem Programm.

Die beliebte, von der Stadt Calw und dem Hesse-Kenner Herbert Schnierle-Lutz organisierte Veranstaltungsreihe wird auch diesmal wieder von Instutionen und Firmen gefördert. So stellen u.a. die Sparkasse PforzheimCalw, das Landratsamt Calw, das Hotel Therme Bad Teinach, die Naturkosmetikfirma Börlind und die Turmuhrenfabrik Perrot ihre Räumlichkeiten für Veranstaltungen zur Verfügung. Zum Abschluss ist der Lesesommer in der Ev. Stadtkirche zu Gast.

Da in diesem Jahr am traditionellen Auftakttermin 2. Juli (Hermann Hesses Geburtstag) die Calwer Hermann-Hesse-Stiftung ihren Übersetzerpreis in der Calwer Aula verleihen wird, beginnt der Lesesommer diesmal zwei Tage später, am Freitag, den 4. Juli, um 19.30 Uhr im Calwer Foyer der Sparkasse PforzheimCalw.

Thema der Lesung ist das geistige Erbe, das Hermann Hesse von seinem Calwer Großvater Hermann Gundert bekommen hat, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Dieses Erbe wurde ganz wesentlich für Hermann Hesses Sicht auf die Welt und die Religionen. – Passend dazu kann vor oder nach der Veranstaltung im Sparkassenfoyer die bis zum 4. Juli laufende Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ der „Stiftung Weltethos“ besichtigt werden.

Die Texte Hermann Hesses über seine Weltsicht und seinen Glauben sowie den Einfluss seines gelehrten Großvaters darauf werden von den bekannten Stuttgarter Sprechern Ulrike Goetz und Rudolf Guckelsberger gelesen. Die abwechslungsreiche musikalische Umrahmung gestaltet das Gitarren-Duo Birgit Zacharias und Helmut Rauscher.

Am darauffolgenden Sonntag, den 6. Juli, startet um 10 Uhr auf dem Marktplatz am Marktbrunnen vor dem Hesse-Geburtshaus der erste Literarische Spaziergang, bei dem Herbert Schnierle-Lutz  in Hermann Hesses poetisches Städtchen „Gerbersau“ einführt, dessen Schauplätze Calw zum Vorbild haben. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und führt auf einer Strecke von ca. 1 Kilometer durch die Calwer Altstadt.

Die weiteren Termine des „Gerbersauer Lesesommers“ sind:

Freitag, 11. Juli, 19.30 Uhr, Saal im Landratsamt Calw: „Aus der Gerbersauer Kriminalgeschichte“

Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr; Hotel Therme Bad Teinach: „Schwester Wasser. Teinacher Geschichten“

Freitag, 25. Juli, 19.30 Uhr, Firma Börlind, Calw-Altburg, Lindenstr. 15: „Wege und Irrwege der Liebe“ (Reservierung erbeten: 07051-167-399)

Freitag, 1. August, 19.30 Uhr, Firma Perrot, Calw-Heumaden, Breslauer Str. 1: „Gerbersauer Eigenbrötler“ (Reservierung erbeten: 07051-167-399)

Sonntag, 3. August, 10 Uhr, Nikolausbrücke: Spaziergang auf Spuren von Hesses Roman „Demian“

Samstag, 9. August, 19.30 Uhr, Ev. Stadtkirche: „Der Calwer Lebenslauf des Glasperlenspielmeisters Josef Knecht“

Ausführlichere Information gibt der Flyer „12. Gerbersauer Lesesommer 2014“, der bei der Stadtinformation Calw, Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051-167-399 erhältlich oder unter www.calw.de/Gerbersauer-Lesesommer bzw. www.hermann-hesse.de herunterladbar ist. Der Kartenvorverkauf sowie verschiedene touristische Angebote dazu laufen ebenfalls über die Stadtinformation Calw.

 

 

 

Zitat der Woche

„Aus den eifrigsten Jungen werden die besten Alten und nicht aus denen, die schon in der Jugend wie Großväter tun.“

Aus Hesses Roman „Gertrud“, 1910