• Change Language:
  • English version is coming soon.

Róza Domascyna

Róza Domascyna aus Bautzen, gebürtige Oberlausitzerin. Nach der Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau war sie als Ingenieurökonom des Bergbaus elf Jahre lang im Braunkohlenwerk Knappenrode beschäftigt. Von 1985 bis 89 Studium am Literaturinstitut in Leipzig. Schreibt in deutscher und sorbisch-wendischer Sprache: Lyrik, Dramatik, Nachdichtungen, Essays – Herausgeberin. Förderpreis zum Mörikepreis der Stadt Fellbach (1994), Förderpreis zum Cisinskipreis der Stiftung für das sorbische Volk (1995), Anna-Seghers-Preis der Anna-Seghers-Stiftung Berlin und Mainz (1998), Literaturpreis des Exil P.E.N.-Clubs (2001). Zahlreiche Bände mit Lyrik und lyrischer Prosa dominieren die Veröffentlichungsliste der Hesse-Stipendiatin. Zusammen mit Angela Hampel drei Lyrik-Grafik-Bände. Kinderökomärchen “Die Ballonrakete/Balonraketa”, 1994 im Deutsch-sorbischen Volkstheater in Bautzen uraufgeführt, Hörspiele und Features. Róza Domascyna gibt den Literaturalmanach “Wuhladko” mit Nachdichtungen und Übersetzungen zeitgenössischer Literatur aus Fremdsprachen ins Wendische heraus, verfasst Kritiken und Beiträge in Anthologien.

Ansicht in Abrissen (Adobe PDF)

Zitat der Woche

„Mit denen, die wir nicht mehr sehen, verkehren wir auf eine andere Art als mit denen, die noch ‚da’ sind. Aber gegenwärtig sein können sie uns nicht weniger; oft ist ihre Nähe noch stärker als jede andere.“

Aus einem Brief Hesses vom August 1942 an Lene Gundert