• Change Language:
  • English version is coming soon.

Das Hermann Hesse Editionsarchiv

Das Hermann Hesse-Editionsarchiv in D-63065 Offenbach am Main, Friedrichstr. 16, ist eine im Verlauf der letzten 50 Jahre vom Suhrkamp-Lektor und Herausgeber der Sämtlichen Werke Hesses Volker Michels gemeinsam mit seiner Frau Ursula und Hesse-Sohn Heiner Hesse aufgebaute Arbeits- und Forschungsstätte. Sie dient der Erschließung von Hermann Hesses schriftstellerischem und bildnerischem Lebenswerk in zahlreichen Themenbänden und auch in Materialienbänden zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner Werke sowie der Edition seiner wichtigsten Einzelbriefwechsel und einer 10-bändigen Briefausgabe der gehaltvollsten Antworten auf Zuschriften und Fragen, die an ihn gerichtet wurden. Etwa 24 Tausend solcher Schreiben konnten vom Archiv bisher ermittelt und (meist als Kopien) chronologisch und thematisch erfasst werden. Darüber hinaus verfügt es über sämtliche Erstausgaben und Privatdrucke des Dichters sowie über die substanziellste deutsche und internationale Sekundärliteratur. Zahlreiche Ausstellungen und das reichhaltigste dem Dichter gewidmete Museum in seiner Geburtsstadt Calw konnten aus den Beständen des Editionsarchives generiert werden. Seit Jahrzehnten ist es, wie die Hesse-Bestände des Deutschen Literaturarchivs in Marbach und des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern, eine Anlaufstelle für Forscher aus aller Welt.

Zitat der Woche

„Je verrückter und kränker die Gemeinschaften und die Staatsapparate sind, desto mehr müssen wir uns von den Gräsern und Blumen erfreuen und belehren lassen, die auch auf Schlachtfeldern und zwischen Trümmerhaufen zerbombter Städte das Ihre tun.“

Aus einem Brief Hesses vom Oktober 1951 an Ludwig Tügel